Armer Friedrich

Pösie für Lieb & Bösi, schreibchenweise

Friedrich war… was er war. Nicht mehr. Nicht weniger. Sein Horizont schien näher als die Flasche Korn auf seinem Beistelltisch. Im Sofabezug unter seinem Hintern klafften Löcher. An der Decke über ihm hing eine nackte Birne. Seinen Kopf zierte ein Kranz. In seiner Suppe schwammen Augen. Abend für Abend löffelte er, stippte Brot, nippte Korn. Zwischen dem Schlürfen und Pfurzen hörte man die Streitigkeiten der Nachbarn. Ein Kind schrie, ein Mann verfluchte jemanden, eine Frau kreischte, ein Tür knallte. Aus dem Fenster stürzte sich eine Fliege in den Hinterhof. Zivile Banalitäten. Öffentliche Kanalisation. Das Radio summte irgendein Lied.

Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt zog es Friedrich schon früh in den Abgrund. Vater Säufer, dessen Schwester erst Vaterhure dann Hurensohns Mutter. Sein Bruder erst ein Unfall, dann ein Reinfall. Er selbst das Resultat dieses familiären Durcheinanders, das unter Strafe steht. In der Schule fand er keinen Halt, keine Freunde, keine Bildung. Gefallen fand er nur am Drogenrausch. Es war der einfache Weg. Sich hingeben. Sich ergeben. Sich aufgeben. Der steinigere Weg hätte Charakter vorausgesetzt, moralisches Gewissen, empathische Kompetenz. Und Mut. All das war nicht käuflich wie billiger Schnaps und schlechtes Heroin. Jede Nacht klatschte der Schlafmohn Beifall und am Himmel tanzten Augäpfel während Friedrich zu dem wurde, der er heute ist. Die Widrigkeiten des Lebens verformten ihn. Das arme Kind konnte nichts dafür, dass seine Eltern keine Helden waren, sein Bruder nie eine Chance hatte und ihm selbst nur Steine in den Weg gelegt wurden. Da hatte sein Bruder wahrlich mehr Glück. Der blieb von all dem verschont. Er landete noch vor seiner wirklichen Lebzeit in einer Toilette. Man könnte sagen, er schwamm rechtzeitig mit dem Strom. Friedrich war für das Klo schon zu groß als seine Mutter entschied, ihn in das Leben zu stoßen. Er kam mit dem Hintern nach vorn auf die Welt. Sein Arschloch war das Erste, was man von ihm sah. Der entbindende Arzt meinte, es läge wohl an dem wenigen Fruchtwasser, das seine Mutter in der Schwangerschaft gebildet hatte. Kirschlikör zu kippen hieße nicht zwangsläufig gute Fruchtwasserbildung. Als ihr der Arzt den frischen Friedrich auf die Brust legen wollte, dreht sich seine Mutter mit Abscheu zur Seite und weinte. Ihn zu stillen brachte sie nicht fertig. „Er hat ein böses Gesicht“, sagte sie, „ich will ihn nicht an meinem Körper haben.“  Das hatte Folgen. Als Halbwüchsiger stach Friedrich dem alten Nachbarshund zwei Bleistifte in die Augen. Auf die Frage seines Vaters, warum er das getan hatte, antwortete er: „Der hat mich nie angeschaut, da braucht der auch keine Augen.“

Der Hund starb kurz darauf. Friedrich bekam neue Bleistifte und ging in eine besondere Schule. Hunde und Menschen machten fortan einen weiten Bogen um ihn. An irgendeinem Morgen packte Friedrichs Vater ein paar Hemden in eine Tasche, sah in kurz an, schüttelte den Kopf, stieg in seinen alten Opel und fuhrt davon. Zwei Wochen später kam ein neuer Mann ins Haus und ging wieder. Es folgte ein Zweiter und Dritter, dann hörte Friedrich auf zu zählen. Einer fuhr mit dem Motorrad davon, einer mit dem Rad, einer lief recht flink in Badelatschen von dannen. Die Wohnungstür glich einer Hundeklappe. Jeder Streuner fand den Weg mühelos hinein und schnell wieder hinaus. Irgendwann verließ auch Friedrich das Haus seine Mutter, und zum ersten Mal seit vielen Jahren schlief sie eine Nacht lang ruhig durch. Es war still. Nur aus dem Radio säuselte leise …
… ein Lied. In diesem Moment musste Friedrich an seine Mutter denken.

Er schließt die Augen und rennt
Hinter den Lidern das Koma brennt
Flammende Pein
Nicht artig, nicht rein
Gebranntes Hirn – es stinkt
Schwelendes Elend, schlurft und hinkt
Er droht zu ersticken
Der Tod will ihn ficken
Zerrt am Gedärm
Im Kopf tobt Lärm
Winden
Krümmen
Wimmern

Der Tod wischt sich den Mund
Wäscht sich die Hände und …

… draußen bellt ein Hund

Eine Art Spiel

schreibchenweise

Was würdest du machen, wenn dies dein letzter Tag wäre?

Die Frage ist albern, dies ist nicht mein letzter Tag.

Und wenn doch?

Dann würde ich… ich weiß nicht, es gibt so Vieles, was ich dann gerne tun würde.

Was genau?

Du nervst, keine Ahnung. Vielleicht würde ich gerne all mein Geld abholen und auf einmal ausgeben. Einfach nur so, ohne an morgen zu denken. Ohne, dass die Bank anruft oder mein Konto sperrt. Shoppen bis zum Abwinken.

Dann hast du all den Kram gekauft, und dann? Dann ist dein letzter Tag vorbei und du kannst nichts damit anfangen.

Ich sagte doch, die Frage ist albern.

Denk nach. Die Frage ist nicht albern. Deine Antwort war es.

Na dann würde ich eben eine riesige Party feiern mit all meinen Freunden. Das wäre dann wie eine gigantische Abschiedsparty.

Aber die Organisation der Party würde doch schon deinen letzten Tag komplett vereinnahmen.

Herr Gott, dann eben keine Party. Ich denke, ich soll mir etwas wünschen?

Nicht wünschen, do sollst sagen, was du an deinem Letzten Tag im Leben machen würdest.

Das versuche ich ja, aber du lässt mich nicht.

Versuch’s noch mal, versuch’s besser.

Wenn dies mein letzter Tag wäre… jetzt ist es aber schon halb drei. Das ist ja gar kein ganzer Tag mehr.

Ich weiß.

Du spinnst.

Konzentrier dich, was würdest du tun?

Also dann würde ich vielleicht alles essen, was ich mir sonst immer verbiete. Ich würde Fettes und Süßes wahllos in mich reinstopfen, bis ich kotzen muss. Und dann würde ich weiter essen.

Du würdest dich tatsächlich an deinem letzten Tag, von dem du genau weißt, dass er gleich zu Ende ist, und ich meine zu Ende, nicht vorbei und ein nächster kommt, an dem würdest du dich mit irgendeinem Essen vollstopfen?

Was willst du eigentlich von mir? Es ist doch mein letzter Tag!

Eben, dann vergeude ihn nicht.

Was sollte ich denn deiner Meinung nach an meinem letzten Tag tun? Was würdest du denn machen?

Das erfährst du noch. Erst bist du dran.

Ist das eine Art Spiel?

Wenn du so willst. Ja, es ist eine Art Spiel. Also, mach weiter, denk nach. Was würdest du tun, wenn du genau wüsstest, ohne wenn und aber, dass dies dein absolut letzter Tag wäre?

Vielleicht würde ich einfach nur so da liegen, wie jetzt, in den Himmel schauen und nichts tun. Ich würde vielleicht darüber nachdenken, was ich bisher so gemacht habe und was nicht. Dann würde ich mich vielleicht an Dinge erinnern, die ich vergessen hatte, Dinge, wie einen flüchtigen Kuss oder eine zufällige Berührung. Ich würde mich an Kleinigkeiten erinnern wie den ersten Kratzer in meinem neuen Fahrrad. Ich würde vielleicht darüber nachdenken, dass ich dir einmal wehgetan habe. Ich würde daran denken, wie wir uns wieder vertragen haben. Ich würde mich vielleicht daran erinnern, wie es war, als mein Vater gegangen ist und meine Mutter tagelang weinte. Ich würde versuchen mir vorzustellen, wie es gewesen wäre, wenn meine beste Freundin nicht in eine andere Stadt gezogen wäre. Ich würde mich daran erinnern, wie es war, als ich Schwimmen lernte und fast ertrunken wäre. Dann würde ich vielleicht darüber nachdenken, wie es wäre, wenn ich reich wäre oder unsterblich, oder reich und unsterblich.

Und dann wäre dein letzter Tag vorbei und du hättest nur nachgedacht. Findest du das sinnvoll?

Ach jetzt muss es auch noch sinnvoll sein? Ich soll nicht blödsinnig konsumieren, ich soll mich nicht wahllos vollstopfen, ich soll nicht meine Zukunft bunt ausmalen, wie es mir gefällt – was willst du eigentlich, das ich tue?

Es geht doch nicht darum, was ich will, das du tust, sondern darum, was du wirklich tun solltest, wenn das dein letzter Tag wäre.

Dann lass ihn mich doch so gestalten, wie ich möchte.

Lass ich. Ich will dich nur sensibilisieren. Ich will dir noch eine Chance geben.

Was soll das denn jetzt. Das ist ein echt blödes Spiel.

Denk nach, denk richtig nach. Es ist dein letzter Tag. Du liegst neben mir, genau wie jetzt. Alles ist genau wie jetzt. Alles ist jetzt, jetzt ist alles. Heute ist dein letzter Tag. Was würdest du jetzt tun?

Dich küssen?

Falsche Antwort. Die Zeit und der Tod lassen sich nicht küssen, sie ficken dich einfach. Du hättest vorher wegrennen sollen…

Die brave Inge

schreibchenweise

Väter lieben ihre Töchter immer auf ganz besondere Weise…

Die kleine Inge war ein braves Mädchen. Sie trug brave Zöpfe, hatte brave Füße in brav gebundenen Schnürschühchen und einen braven Rock, der ihre braven Knie brav bedeckte. In Inges bravem Gesichtchen lächelte ein braver Mund, der nur ganz selten die kecke Zahnlücke entblößte. Dann wirkte die kleine Inge nicht mehr ganz so brav. Darum wollte ihr Vater, dass die kleine Inge den Mund lieber nicht öffnete, jedenfalls nicht, um so keck zu lachen.

Jeden Mittwoch ging die kleine Inge zum Ballettunterricht. Körperhaltung ist schließlich wichtig für eine junge Dame. Das fand auch Inges Mutter, die sehr darauf achtet, dass Inge Haltung bewahrte, auch außerhalb des Ballettraumes. Und Inge gab ihr Bestes – auch außerhalb des Ballettraumes. Inge half ihrer Mutter, wo sie nur konnte: im Haushalt, bei der Wäsche, bei der Versorgung der Hunde und bei der besonderen Betreuung ihres Vaters.

Darin war Inge gut, genau wie in der Schule. Ihre Noten lagen immer im oberen Durchschnitt, ganz zur Freude von Inges Lehrerin, Inges Mutter und zur besonderen Freude des Vaters. Brachte die brave Inge eine gute Note heim, dann gab es eine Belohnung, manchmal von der Mutter, meistens vom Vater. Überhaupt belohnte der seine kleine Inge besonders gerne und besonders oft. Er liebte seine Tochter – besonders.

Die brave Inge liebt Heiner, auch heute noch. Heiner ist schon etwas struppig, hat ein abgerissenes Ohr und ihm fehlt die karierte Weste, die er einst über der braunen Fellbrust trug, als der Vater ihn der kleinen Inge in den Arm legte. Als Belohnung, weil Inge so tapfer war. Jetzt ist Heiner fast nackt, ohne Weste, kaum noch mit Fell bedeckt. Aber das macht Inge nichts aus, Nacktheit kennt sie. Nacktheit ist in Inges Welt kein Tabu, denn Nacktheit gehört zu Inges Alltag wie einst der tägliche Weg zur Schule, der wöchentliche Ballettunterricht oder die regelmäßigen Besuche beim Vater. Den sah Inge oft nackt. Auch heute noch.

Früher, im Sommer, da spielte die kleine Inge gern nackt im Planschbecken der Nachbarn, zusammen mit Björn. Björn ist genauso alt wie Inge, ging aber noch nie zum Ballett. Björn war auch nie so brav wie Inge. Björn war manchmal sogar ein ganz schöner Rüpel, der sich prügelte und darum oft Schrammen hatte. Einmal kam Björn mit einem blauen Auge und einer Platzwunde am Kopf nach hause. Und wenn Björn dann lachte, weil er fand, dass ihm das gut stehen würde und ihn irgendwie männlich machte, hatte er genau so eine Zahnlücke wie Inge. Das fand auch Inge schön, denn so hatten die beiden etwas gemeinsam. Wenn Inge ihm daraufhin ein Pflaster auf seine Platzwunde klebte und ihm einen zarten Kuss darüber hauchte, dann war Björn gar kein Rüpel mehr, sondern einfach nur Björn. Inge hätte gerne viel mehr Zeit mit Björn verbracht, aber das ging damals nicht, weil Inge sich um ihren Vater kümmern musste.

Das tut sie auch heute noch. Und auch heute wird er ihr wieder sagen, dass er sie liebt und dass sie etwas ganz Besonderes für ihn ist. Auch heute wird er dabei nur still liegen bleiben und sie beobachten. Und wenn Inge dann Tränen in den Augen hat, wird er sie anschauen und sagen: „Sei brav, du schaffst das schon.“ So wie immer.

Und dann wird Inge weinend das Zimmer verlassen, in dem ihr Vater regungslos liegt, seit er vor Jahren diesen Unfall hatte. Sie wird ihren weißen Kittel ausziehen, die bequemen Schuhe gegen ein paar elegantere tauschen und nach Hause gehen, zu Björn.

An meinem Fenster

schreibchenweise

Du sollst nicht über Gullies geh’n, du sollst nicht in den Abgrund seh’n. Und wenn, dann nimm den Falco mit.

Regen peitscht bösartig die Straße, drischt wie eine kätzische Domina auf den Asphalt. Die Tropfen am Ende jeder Nasspeitsche zerplatzen. Und sterben. Unter der Straße zerrt ein Rauschen am Gehör. Die Unterwelt ist schwarzer Fluss. Ratten suchen nach einer rettenden Arche, Plastik verwirbelt sich ziellos in gurgelnden Strudeln. Staub ertrinkt. Oben weint die Nacht. Himmel und Horizont kopulieren während in den Häusern das Schweigen brüllt. Kaum ein Licht, keinerlei Herzschlag, Lebendigkeit „träuft mit Mozambin“  dahin und beginnt zu stinken.

Nur bei ihm ist Licht. Er blickt aus hohlen Augen, die in einem schönen Kopf stecken. Noch. Makellose Körper verkaufen sich besser. Für Intelligenz bezahlt kaum einer, wenn der Schwanz zu klein ist. Und es plaudert sich so schwer mit vollem Mund. Dieser ist so schön, so voll, so zartlippig, mit einem Zungenspiel, das bekannt, begehrt, berüchtigt fast. Ungedruckte Flugblätter zitieren seinen Namen von Ohr zu Ohr. Männer und Frauen verlangen nach ihm, auch weil er – oben wie unten, von hinten wie von vorne – eine Zier ist. Eine Gier ist. Weil er willig ist. Weil er billig ist. Noch.

Ich beobachte ihn und ihn und sie und ihn, sie alle, wie sie sich reiben, lutschen und winden, wie Zähne sich in Fleisch bohren, wie Brüste an Schwänzen ziehen, Zungen sich in welke Blüten schieben, wie alte Lenden auf pralle Ärsche klatschen. Ein Geräusch, genau wie das der Regenpeitschen. Draußen. Auf der Straße. An meinem Fenster. Ich wünsche mir die Nacht endlos. Ich bin in Raum und Zeit gefangen.

Die Gosse schläft nicht. Sie hält nur manchmal still, einen Moment lang, einen Zeigerschlag vielleicht, mehr nicht. Keine Zeit für Zeugen. Im Boden klafft jetzt ein Loch, das den Urin der Regenstraße schluckt, sich ergießt wie „die Donau außer Rand und Band“. Auf ihr schwimmt ein Schuh, stürzt sich hinab, wird Ratte mit zwei Senkelschwänzen. Der Gullydeckel gilt als vermisst, der Jüngling nicht. „Der hat sich verpisst!“ – schreit’s durch die Nacht. Ich schweige.

Mein Fenster bleibt leer, starre nur auf Wachs. Himmel und Horizont verlieren sich aus den Augen. Müde. Unter der Stadt liegt der Tod. Sein Mund war so schön, so voll, so zartlippig. Jetzt fehlt ihm ein Schuh.

Beton ist wärmer als Champagner

schreibchenweise

Die Friedrichstrasse wird gereinigt, das ist gut, dann verschwindet der Dreck.

Links neben ihm erbricht sich Starbucks. Der alte Mann kauert. Außen derb, tief und dreckig und in seinem Innersten an Herz verblutend. Er trinkt. Er stinkt. Er hustet. Offen klafft die Brust, verschlossen beißt der Mund auf zahnlosen Gedanken herum. Im alten Bart sterben Erinnerungen an Milch und Honig. Vergilbte Floskeln warten in seinen Händen darauf, Verstand zu erblicken, Verständnis zu ernten. Die Pappe ist gebrochen, die Worte darauf verlieren an Gehalt. Aber sie drücken im Kopf.

Nichts von all dem dringt in den Blick derer, die an ihm vorbeitelefonieren. Die Großstadt ist ein Canyon. Im Hinterhalt lauern durchgeladene Läufe, zwischen den Füßen winden sich Reptilien. Sie schuppen. Alte Häute und neue Hüte füllen Nischen, die niemanden ernähren – nicht den kranken Mann an der Mauer. Rechts von ihm ist es bunt, sortiert und sauber. Nicht für ihn.

Seine Augen wollen erzählen, sie brüllen mich an, ganz leise, nicht wütend, nicht fordernd, nur verflüssigt. Ich blicke in zwei endliche Tunnel der Vergangenheit, weil Zukunft hier nicht wohnt. Ihm gegenüber glänzen Chrom und rascheln Scheine. Zu weit weg. Fünf Schritte bis zum Abgrund, da ist Beton wärmer als Champagner. Die Wand in seinem Rücken bricht ihm das Genick und die Strasse unter seinen Füßen wird morgen früh gereinigt. Das ist gut, dann verschwindet der Dreck. Dann ist auch er verschwunden und mit ihm mein schlechtes Gewissen, das mich jedes Mal ertränkt, wenn ich ihm nichts weiter als ein Stück dreckiges Metall und einen Kaffee in die zittrigen Finger legen kann.

Die Farbe passt so gar nicht zu ihrem Kleid

schreibchenweise

Die Ampel vor ihnen kann sich nicht entscheiden. Blut – Eiter – Galle – Eiter – Blut – Eiter – Galle – Eiter – Blut.

Er gibt Gas und sie wird in den Sitz gedrückt. Stadtlichter fliegen vorbei. Die Nacht ist schweißig. Sein wütender Blick starrt auf die Straße, ihr wütender Blick starrt auf ihn, durchtrennt seine Halsschlagader. Sein Blut schießt ihr entgegen. Es schmeckt süß aber nicht gut. Es schmeckt nach überreifen, schimmligen Erdbeeren. Und es ist eine Nuance zu rot. Diese Farbe würde so gar nicht zu ihrem Kleid passen, denkt sie.

„Du bist so ein Arschloch.“

„Genau das willst du doch, dass ich ein Arschloch bin.“

Sie schüttelt den Kopf. Als wenn er wüsste, was sie wollte? Er hat keine Ahnung. Wie auch. Hätte er auch nur einmal genauer hingehört, wenn sie an ihm herumkritisierte, dann hätte er die unterschwelligen Änderungsvorschläge als die Botschaften erkannt, als die sie gedacht waren. Aber die Mühe macht er sich nicht. Er steckt all seine Kraft in das eigene Bedauern, in das ständige Zusammensacken, Aufrappeln, Stolpern, Kriechen, Siechen. Dieses Siechen ist unästhetisch. Siechtum hat die erotische Ausstrahlung von faulen Eiern. Durch den Gestank sinkt man ohnmächtig zu Boden, dann frist sich das Ammoniak in die Lunge, macht sich als bestialische Ödeme breit, die wie Rosinen an den Lungenbläschen kleben. Man kann nicht mehr atmen.

„Was willst du denn jetzt damit sagen?“

„Ihr Frauen wollt doch immer Arschlöcher. Frauen verstehende Arschlöcher.“

Plötzlich ist nicht mehr sie das Ziel, jetzt sind es alle Frauen. Auch seine Mutter und seine Ex-Freundin sind Frauen. Aber die dürfen nicht erwähnt werden. Die Mutter bleibt aus dem Spiel, egal, wie das Verhältnis zu ihr ist. Die Ex-Freundin bleibt auch außen vor und wird immer nur dann von ihm wiederaufbereitet und zur besten Freundin befördert, wenn es gerade passt, egal, wie das Verhältnis zu ihr war. Aber beide dürfen niemals in eine solche Arschloch-Diskussion eingeführt werden. Das ist tabu.

„Geh doch zurück zu deinem Ex-Stecher, du blöde Schlampe. Bei dem ist ja anscheinend alles besser, sein Schwanz, seine Wohnung, sein Schuhgeschmack.“

Jetzt muss sie lachen. Er hat wirklich nichts kapiert. Sein Ego trägt Schrammen, die ihre Krallen hinterlassen haben. Kleine, triefende Furchen, die sich grün füllen mit Gallensaft. Nun muss er dringend sein Revier markieren. Wenn er könnte, er würde im Fahren sein Geschlechtsteil aus dem Auto hängen und gegen den Wind pissen. Er gibt Gas. Die Straße rennt ihnen entgegen.

„Fahr doch noch schneller, dann komme ich wenigstens rechtzeitig zu meinem besseren Fick in seiner besseren Wohnung.“

Wut schwappt in seine Augen. Seine Hände masturbieren das Lenkrad während sich ihre in den Sitz krallen. Sie schnallt sich an. Die Ampel vor ihnen kann sich nicht entscheiden. Blut – Eiter – Galle – Eiter – Blut – Eiter – Galle – Eiter – Blut.

Sein Gesicht klebt auf dem Asphalt. Überall verteilt sich Gekröse in der Nacht. Aus der Motorhaube steigt Dampf in den Himmel, blass-gelb wie aus einer Friedenspfeife. Sie steigt aus dem Auto oder besser aus dem, was davon übrig ist. Ihr linkes Auge schwillt an, sie kann kaum etwas sehen, stolpert auf ihn zu. Drei, fünf, siebzig Stunden wacht sie neben ihm, horcht in die Stille, lauscht, ob er noch atmet. Dann kniet sie sich hin und nimmt seinen Kopf – oder das, was davon noch übrig ist – und legt ihn sich in den Schoß. Die Farbe passt so gar nicht zu ihrem Kleid.

Warum?

schreibchenweise

Wir sind, was wir sind. Wir tun, was wir tun. Weil wir es können.

Was ist das?

Das ist eine Blume.

Was macht die.

Sie blüht.

Warum blüht sie so schön?

Damit lockt sie Bienen an, die ihren süßen Nektar und ihre Pollen sammeln. Dann verwandeln sie beides zu Honig, und davon ernähren sich ihre Nachkommen.

Und was ist das?

Das ist ein Baum.

Was macht der?

Nun, der spendet Sauerstoff, damit andere Lebewesen atmen können. Sonst würden sie alle ersticken.

Was ist das?

Das ist ein Mensch.

Was macht der?

Der fällt Bäume, schüttet Beton über die Blumen und nimmt den Bienen den Honig weg. Und dann fliegt er weiter zum Mars.

Warum tut er das?

Na einfach, weil er es kann.

Ausgehungert

schreibchenweise

Georg senkt den Blick. Er ist müde. Seine Haare sind es auch. Einige von ihnen hatten sich bereits vor Jahren beiseite gelegt. Ein paar halten die Stellung, genau wie Georg. Er möchte sich auch einfach nur beiseite legen. Noch steht er. Ruth liegt bereits; vor ihm; tot; in einem Sarg. Der ist nicht schön, genau wie Ruth. Ruth war weder schön noch besonders nett gewesen als sie noch lebte, und dennoch ist Georg all die Jahre bei ihr geblieben. Auch jetzt ist er bei ihr. Georg legt seine Hand auf den Sarg. Seine Hand ist nicht schön, nur weiß und ganz dürr.

„Du musst schon richtig zupacken, sonst macht das Huhn, was es will. Herr Gott, jetzt greif doch mal richtig zu! Du bist zu lasch. So wird das nichts. Lass mich mal. Ohne mich würdest du irgendwann verhungern.“

Ruth konnte zupacken. Keine Minute später hörte das Huhn auf zu zappeln. Georg stand schon lange still daneben. Es roch nach Blut. Es schmeckte nach Blut. Georg hatte sich auf die Zunge gebissen während Ruths Beil den Hühnerkopf vom Hühnerrumpf trennte. Später roch es nach Suppe. Kleine Fettaugen schwammen träge in Georgs Schüssel. Hühnertränen.

„Jetzt iss schon, sonst wird sie kalt. Was starrst du denn so in die Schüssel? Du sollst die Suppe essen und nicht hypnotisieren.“

Schweigend aß Georg die Suppe. Sie schmeckte nach Suppe, nach Huhn, nach Möhren und Maggi. Sie schmeckte nicht nach Blut, auch nicht nach Tränen. Die Suppe brannte etwas auf seiner Zunge. Georg dachte an das Huhn.

In der Kapelle verklingt die Musik, und die Sargträger schwitzen als sie Ruth über den Friedhof zu der Stelle bringen, die später ihren Namen tragen wird. Ein Name, zwei Daten, drei Zeilen, gehauen in einen schwarzen Stein, vier schwitzende Sargträger in schwarzen Anzügen – drei von ihnen sind ein wenig zu feist. Ihre Anzüge spannen. Georgs Anzug spannt nicht, denn Georg ist schmal, sehr schmal. Und Georg friert.

„Du musst mehr essen, du bist ja nur noch ein Strich im Gelände. So sieht doch kein richtiger Mann aus. Die Nachbarn werden denken, ich sei unfähig, meinen Mann zu bekochen. Und von der Bewegung kann’s ja nicht kommen, dass du immer dürrer wirst. Du bewegst dich ja kaum. Stehst immer nur dumm im Weg rum. Mach dich nützlich, mäh doch mal den Rasen. Ich kann doch nicht alles selber machen. Ohne mich würde uns der Rasen bald über den Kopf wuchern.“

Georg mähte den Rasen. Am Abend gab es aufgewärmte Hühnersuppe. Sie schmeckte noch immer nach Huhn, Möhren und nach noch mehr Maggi. Georg mochte kein Maggi. Er musste davon aufstoßen und empfand das als sehr unangenehm. Ruth empfand ihn dann als sehr unangenehm. Dann musste Georg in den Garten gehen und trockenes Brot essen, damit sich sein Magen beruhigte und damit Ruth nicht ständig den Geruch von aufgestoßener Hühnersuppe um sich hatte. Aber das war nicht so schlimm. Georg saß gerne im Garten. Manchmal teilte Georg sein Brot mit den Hühnern. Und dann dachte er darüber nach, dass er dieses Brot irgendwie zweimal aß. Seinen Magen beruhigte das nicht.

„Musst du das Brot an die dummen Hühner verfüttern? Also dafür hab ich es nicht gebacken. Wenn du so weiter machst, sind die Hühner irgendwann fetter als du.“

Der Sarg sinkt in die ausgehobene Erdmulde. Eine Frau aus der kleinen Trauergruppe schnieft und tupft sich mit übertriebener Geste die Augen trocken. Hühnertränen, denkt Georg.

Immer wenn Georg im Garten saß und mit den Hühnern sein Brot teilte, dann dachte er an seine Mutter. Sie war nicht wie Ruth. Sie war eine nette Frau gewesen. Sie hatte mehr gelacht und weniger Hühner geschlachtet. Wenn Georg als kleiner Junge mit einer Blessur nach hause kam, dann klebte sie ein Pflaster drauf und sagte, „Bis du heiratest, ist das wieder verheilt.“ Sie hatte recht. Genau wie Ruth.

„Jetzt stell dich nicht so an. So eine kleine Schramme hat noch keinen Mann umgebracht. Wenn ich bei jeder Schramme, die mir das Leben zugefügt hat, so ein Getue machen würde, dann würde ich aus dem Jammern gar nicht mehr herauskommen.“

Der Gemeindepfarrer spricht ein paar Worte, die er von einem Zettel abliest. Georg hatte ihm am Vortag einige Stichpunkte zu Ruths Leben gegeben. Jetzt bettet der Pfarrer diese Stichpunkte in viele nette Adjektive. Georg muss aufstoßen. Es schmeckt nach leerem Magen und nach Maggi.

Seit Wochen wuchert nun schon der Rasen auf Ruths Grab und im Garten. Die Hühner sind glücklich darüber, es läuft sich so schön. Nur das Brot vermissen sie. Georgs Brot. Georg vermisst niemand.

Manchmal mochte er seinen Beruf

schreibchenweise

Die Gegenwart eines Menschen kann mitunter so präsent sein, dass sie einem Schmerzen bereitet.

Da lag sie, den Kopf leicht zur Seite geneigt, die Augen waren geschlossen. Dunkles Haar umrahmte das unschuldige Kissen. Ihr Duft füllte den Raum, nicht erstickend, nicht verschwenderisch, aber er war da. Und er sollte so schnell nicht verschwinden.

Durch das Fenster schlichen Sonnenstrahlen, ließen Staubflocken tanzen. Kleine dreckige Wirbel, die – kniff man die Augen etwas zusammen – fast wie Schnee funkelten. Fast. Für Schnee war es zu heiß. Stille machte sich breit, nahm prahlerisch Platz auf dem Sessel, der in der Zimmerecke stand. Diese Stille war so laut, dass ihr Ohr zu bluten schien. Ein dünner roter Faden schlängelte sich über das Kissenweiß, sprang in einem Tropfen auf das Laken und nistete sich in dessen kühlen Seidenfaden ein.

Was wäre, wenn er sich einfach zu ihr legen könnte, ihre Wärme spüren, das kühle Laken unter seiner Haut. Er könnte sich in den Finger stechen, dann würde sich ein Tropfen seines Blutes mit dem ihren verbinden. Dann hätten sie eine Gemeinsamkeit. Dann wären sie vereint. Dann wären sie keine Fremden mehr.

Er betrachtete ihren Körper, so zart, so hell. Neben dem Bauchnabel leuchtete ein Muttermal, eine kurze Beruhigung für seine Augen, die haltlos über den makellosen Körper strichen. Ihre Beine waren gekreuzt, die Scham von einer Hand bedeckt. Sein Blick blieb auf dieser Hand liegen, liebkoste die zarten Finger, glitt an ihnen hinab, kroch in das kleine Dreieck, das sie zu verdecken dachten. Und wieder roch er ihr Parfüm.

Sie war so schön, dass es wehtat. Manchmal mochte er seinen Beruf.

„Schafft die Leiche jetzt raus, ich bin hier fertig.“

Der Eichkater & die Blondine

schreibchenweise

Es war im Wald und es war bitter, bitter kalt… (3)

Sein Blick richtete sich auf den Baum. Irgendetwas war anders als sonst. Es war nicht die Rinde, die in großen Stücken brach und auf den Waldboden fiel. Es war auch nicht das Harz, das in dicken Tropfen den Stamm herab weinte. Es war bestimmt nicht das eine welke Blatt, das noch immer einsam an einem der morschen Äste hing. Nein, es war etwas ganz Anderes…

Michi mit dem buschigen Schwanz humpelte um den Baumstamm herum. Seine rechte Vorderpfote steckte noch immer in dieser Falle, die eines der Menschenkinder unlängst im Wald postierte und in die er vor drei Tagen blindlings hineingeraten war, weil er sich selbst bei herbstlich-gedämpftem Tageslicht nicht von seiner Ray Ban trennen wollte. „Dumm gelaufen“, nennt man das wohl in Menschenkreisen. Bei den Eichkatzen sagt man es so: „Hast du eine Pfote in der Falle, dann ist das extrem Scheiße“. Und ja, es war kein schönes Gefühl, wenn die Pfote langsam ausblutete und abstarb. Was würde er wohl anfangen mit nur drei funktionstüchtigen Pfoten? Er war ein Eichkater, kein Dreibein und auch kein Hocker. In einer Bar würde er demnächst definitiv nicht herum stehen. Auch dann nicht, wenn die Aussicht auf eine schöne Blondine mit dicken Lippen, die ihm die Nacht versüßen würde, indem sie ihm mit eben diesen Lippen den Schwanz lutschte, sehr verlockend klang. Er hatte noch nie von einem Eichkater gehört, der von einer Blondine angemacht wurde, die ihm dann den Schwanz lutschte. Wahrscheinlich lag es daran, dass Schwänze von Eichkatern im Allgemeinen sehr haarig und buschig waren und Blondinen das nicht so mochten.

Michi konzentrierte sich wieder auf den Baum, auch wenn es ihm sichtlich schwer fiel, schrie ihm doch die schmerzende Pfote pochende Hasstiraden entgegen. Sie machte ihn und seine schwarz bebrillte Eitelkeit dafür verantwortlich, dass er sie einfach so hat in ihr Missgeschick tapsen lassen. Michi war genervt.

„Dumme Pfote, halt die Schnauze.“

„Was sonst – reißt du mich ab und vergräbst mich hier im Wald, oder was?“

„Nein man, ich beiß dich ab, schluck dich runter und scheiß dich wieder aus!“

Das saß. Die Pfote war ruhig. Daran hatte sie zu kauen. Ja, verbal konnte dem Michi keiner so schnell das Wasser reichen. Auch eine Pfote in dieser Extremsituation nicht. Denn Michi der Eichkater machte nicht nur in den Baumwipfeln eine gute Figur, sprachtechnisch war Michi so etwas wie der Oliver Pocher unter den Waldtieren, nur eben in rothaarig und mit deutlich längerem Schwanz. An dieser Stelle sei betont, dass die Autorin beim verfassen dieses Textes keinerlei Ahnung von der Schwanzlänge eines Herrn Pocher hatte. Die Aussage basiert auf reinem Hörensagen und der Tatsache, dass der Schwanz eines Sciurus vulgaris bis zu 20 Zentimeter lang werden kann.

Michis Blick wanderte wieder zum Baum und blieb am weißen Leib der Blondine hängen, die an ihm lehnte. Michi vergaß die schmerzlich-pochende Pfote, deren sterbender Geruch das Waldpilz-Odeur verdrängte. Er vergaß auch den nahenden Winter und die Vorräte, die er sich so langsam anfressen müsste, wollte er diesen überleben. Michi hätte selbst seine geliebte Mutter vergessen, hätte sie in diesem Augenblick mit einem duftenden Haselnusstörtchen neben ihm gestanden. Michi sah nur sie, ihre Brüste mit den wohl geformten Nippeln, die wie knackige Kastanien zu schreien schienen „Friss uns“. Das war es also, das sagenumwobene Menschenweibchen, von dem hier im Wald so oft die Rede war. Bisher wussten nur der Fuchs und der alte Eber von ihr zu berichten. Es hieß, sie streife nachts durch das Unterholz, gebückt, auf allen Vieren kriechend wie ein Tier, mit einem Männchen ihrer Art am Hinterleib klebend. Der alte Eber hatte erzählt, der Duft ihrer angeschwollenen Möse würde seiner Rotte an Jungebern jede Nacht den Kopf verdrehen, ein Zustand, dem er sehr missmutig gegenüber trat, hatten sich die Bachen doch angefangen zu beschweren. Eifersucht war unter Wildschweinen ein sehr verbreiteter Zustand, der regelmäßig zu bösen Auseinandersetzungen innerhalb der Rotte und im Gegenüber mit den Menschenweibern führte. Und mit einer Horde wild keifender Bachen war nicht zu spaßen.

„Ich bin zu alt für diese Scheiße“, nuschelte der Eber dann an seinem Zahn vorbei und hoffte, sein Sohn würde endlich den Laden übernehmen, statt sich immer nur in den Vorgärten der Städter herumzutreiben, auf der Suche nach schnellem Essen. Aber das wäre eine andere Geschichte.

Trotz seines Handicaps erklomm Michi den Baumstamm, um eine bessere Sicht auf die Kastanien der Blondine zu werfen. Seine Sinne schwanden fast bei dem Gedanken an einen schlaraffigen Kastanienbusenschmaus mit anschließendem Schwanzkraulen. In Schulterhöhe angekommen sah Michi, dass im Gesicht der Blondine etwas fehlte. Er konnte es nicht sofort benennen, was es war, so gut kannte er sich mit der Physiognomie artfremder Weibchen nicht aus, als dass er sich als Experte hätte bezeichnen wollen. Und Oliver Pocher war gerade nicht in der Nähe um beratend zur Seite zu stehen. Aber der Kopf erschien ihm komisch, unharmonisch, fehlerhaft. Er kroch näher, stützte sich mit der Fallenpfote auf das dicke Seil, dass mehrfach um den Oberkörper der Blondine geschlungen war und warf einen genaueren Blick ins Gesicht des Menschenweibchens. Da, jetzt wusste er, was es war. Die Lippen fehlten. Statt praller, rosarot glänzender Mundausstülpungen war da nur ein Loch. Karl der Käfer hatte es bereits für sich in Anspruch genommen und sich und seine komplette Familie nebst der seiner Gattin in diesem Loch untergebracht. Also nichts mit Lutschen.

„Ein herrliches Winterdomizil“, kommentierte Karl.

„Die Wände sind etwas feucht“, konstatierte dessen Gattin.

„Ich bevorzuge tiefer im Innern liegende Höhlen, die sind wärmer“, erwiderte Michi im Vorbeihumpelklettern.

Michi kroch weiter auf seinen drei noch handlungsfähigen Pfoten am Seil entlang in Richtung der Kastanienbrüste. Zwei kleine, hellbraune Rundungen, die dem zwanghaften Einengen des Seils zu entkommen schienen um sich übermütig an ihm vorbei in Freiheit zu drängen. Eben wollte er genussvoll in eine der Kastanien beißen, als ein weiter unten liegendes Etwas seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Was war das? Es sah aus, wie die Eisenfalle an seiner Pfote. Das Ding, das darin festzustecken schien, sah auch in etwa so aus, wie eine Pfote, nur halb nackt, halb befellt, von einer dreckig-schwarzen Kruste überzog. Es hing halb aus der Blondine, als wollte es gerade flüchten. Michi kroch näher heran und nahm seine Sonnenbrille ab. Zwischen den Beinen des Weibes klemmte eine Art Guillotine mit Zähnen, die zum Einen ihre Möse auseinander zu spreizen schien und zum Anderen das, was halb in der Möse steckte, irgendwie auffraß. Michi konnte gewisse Parallelen zu seiner Pfote nicht negieren. Auch diese steckte, genau wie das Ding, gewaltig in der Klemme. Nur war in seiner Pfote noch ein Rest Leben zu spüren. Das Ding, das in der Möse steckte, war definitiv tot. Zur Sicherheit stupste Michi dagegen. Nichts. Tot.

Es wurde dunkel, die Nacht brach an. Karl und seine Sippe schoben ein dickes Blatt von innen vor die Mundöffnung der Blondine ohne Lippen. Schlafenszeit. Auch Michi wurde müde, er fror und beschloss, am kommenden Tag erneut den Baum mit der Blondine aufzusuchen um weitere Untersuchungen anzustellen und die Kastanien in Sicherheit zu bringen. Als er in die Nacht humpelte, versagte sein Herz. Blutleer und septisch fiel er der Länge nach auf den nassen Laubboden. Sein buschiger Schwanz blieb ungekrault neben seinem leblosen Körper liegen. Wenigstens hatte er ihn noch, als er starb.

Wie alles begannt: Die Läuferin
Ein paar Tage zuvor: Hendrik, der Ranger

Nikotinkater

schreibchenweise

Dunkelheit. Seine Hand greift durch den Türspalt, ertastet den Schalter. Nichts. Nur klick-klack. Die alte Birne hat ihr Leben ausgehaucht. Seine Birne raucht. Obstsalat.

„Scheiße!“

Das Wort riecht nach Suff. Der Nikotinkater faucht. Der Türspalt wirft mit einem Lichtkegel nach ihm. Seine Beine torkeln ihn zum Bett.

„Scheiße verdammte!“

Kissen federn. Federkissen. Ein Schuh sucht die Nähe des Bodens. Der Zweite fühlt sich einsam, flüchtet. Auf dem Nachttisch steht die Zeit still. Er wählt. Nur tut-tut.

„Ach fuck.“

Minuten später stinkt seine Stimme in den Hörer. Das Geschäft ist gemacht. Doch es dauert Stunden, Tage, Wochen. Die Schenkel der Uhr sind weit gespreizt doch tot. Kein tick-tack. Endlich, im Lichtkegel räkelt sich ein Kätzchen, schnurrt, mauzt, leckt die Pfote. Nur die eine, die andere tastet nach dem Schalter. Nichts. Nur klick-klack.

„Komm her, ich will dich sehen!“

„Das scheiß Licht ist kaputt. Du brauchst eine neue Birne.“

Werben & verlaufen

Pösie für Lieb & Bösi

Da steht er nun, der große Verkäufer
Aus seinem Mund die Blasen quillen
An seinen Füßen zirpen Grillen
Die Hände schön in Form gefaltet
Die Schuhe blank, jedoch veraltet

Bla bla bla und blababla

Sein Gegenüber die Stirne kräuselt
Während er Worthülsen säuselt
Sich sonnt in seinem Hin und Her
Mit Worten viel, der Inhalt leer

Werben und verkaufen
Das ist sein täglich Brot
Doch hat er sich verlaufen
Steht knietief nun im Kot

Danke an die BVG: Berlin ist …

Pösie für Lieb & Bösi

Stehe Stunden rum und wart’
Neben mir ein Mann mit Bart
Vor mir alte Frau mit Kind
Schaut ganz traurig, wie ein Rind
Das Kleine ist fasziniert vom Bart
Der sich nun mit Schnodder paart

Endlich nähert sich ein Bus
Doch zu allem Überfluss
Ist der schon voll
Wie auch der Mann mit seinem Bart
Stinkt doll nach Schnaps, das ist echt hart

Quetschen, schieben, böser Blick
Tür geht zu mit einem Klick
Menschen atmen, Luft wird knapper
Angefüllt mit Teen-Geplapper
Mann mit Bart und Fuselfahne
Schaut mich an und ich erahne
Gleich wird er mich auserwählen
Und mir all sein Leid erzählen

Bus steht schon wieder statt zu fahren
Gleich mir platzt mein Winterkragen
Neben mir ein Rülps vom Döner
Lilienduft, das wäre schöner
Schließ die Augen, denk mich weit fort
An einen wundersamen Ort
Wo Busse regelmäßig fahren
Bärte sich mit Klingen paaren
Wo ich schöne Dinge seh’ …

Träum weiter – sagt die BVG

 

Bescheidenes Wetter da draußen!

Pösie für Lieb & Bösi

Blaue Stunde
Blauer Kopf
Schlafende Hunde
Beißender Kropf

Würmer schleichen sich vom Himmel
Wühlen sich in’s Hirn hinein
Tropfen fallen mit Gebimmel
Pissend hebt der Hund das Bein

Weiße Stunde
Leerer Kopf
Jaulende Hunde
Schreiender Kropf

Übrigens: Der Feuerlöscher im Bus heißt Gloria. Das ist fast wie ein Sonnenstrahl, oder?

Ein Schmatzen flüchtet durch die Flure

Pösie für Lieb & Bösi

Drei Meter dickes Schwallen
Lallen Lallen Lallen
Ich kann’s nicht mehr ertragen
Will den Dunst ersticken
Will ihn aus dem Stockwerk stoßen
Wünschte, es regnete Messer

Sieben Stufen hinauf ins Loch
Poch Poch Poch
Sie rennen, sie geifern
Sie sabbern sich gegenseitig zu
Und übertrumpfen einander mit Soße
Ertrinken fast im eignen Schmalz

Maus frist Wurm, Krähe frist Maus
Aus Aus Aus
Ein Schmatzen flüchtet durch die Flure
Wie eine Dirne, zu lahm und zu fett
Und am Ende eines Tages
Klopft ein jeder sich die Schulter

Nett Nett Nett

Auf Vulkanwolke 7 mit Asche in der Tasche

schreibchenweise

Da hatte sie uns doch erwischt, die Vulkanwolke. 13 Stunden Gefangenschaft. Mailand hatte ich anders in Erinnerung. Der Dom ganz nett, der Flughafen – Katastrophe. Von allem zu viel oder zu wenig: zu wenig Sitzplätze, zu wenig saubere Toiletten, zu wenig Steckdosen, zu wenig Service. Dafür ein Zuviel an Menschen, zu viel Weißbrot, zu viel schlechte Luft. Schlangen soweit das müde Auge reicht. Anstehen als internationaler Volkssport, Japaner, Russen, Deutsche, Italiener, Spanier, Ägypter… alle gleich, alle wartend, allesamt Schlangenbändiger. Zuerst anstehen, um den Mietwagen zu bekommen, dann anstehen, um ihn wieder loszuwerden. Jetzt, dank Vulkanwolke, anstehen am Check-in, keine Chance. Alle Flüge abgesagt. Nichts geht mehr. Dann wieder anstehen an der Info-Box – ein einzelner alter Mann hinter Glas, die Ruhe in Person, vor ihm die Massen, aufgewühlt, panisch, von aggressiv bis lethargisch –  sorry, non informazione. Danke, das hilft uns weiter. Einmal quer durch die Halle, erneuter Informationsversuch eine Etage höher. Erneutes Anstehen am Flugschalter von Air Berlin. Erneutes Warten. BlackBerry am Ohr, vielleicht telefonische Seelsorge über die Air-Berlin-Presse-Hotline möglich… Es tut uns leid, Sie rufen außerhalb unserer Öffnungszeiten an… eher nicht.

Endlich dran. Zauberhaftes Mädchen hinterm Schalter, leider wenig Neues. Sie müssen bitte bis 15 Uhr warten, dann können wir Ihnen eventuell weitere Informationen geben. Aber hier haben Sie als kleine Entschädigung einen Gutschein über einen Imbiss. Vorfreude!  Dann… Anstehen an der Snack-Box, einen knittrigen Air-Berlin-Vulkanwolke-Warte-Gutschein über sechs Euro in den ebenso knittrigen Fingern. Flughafenluft macht alt. Warten macht müde. Italiener machen Kaffee.

Ich: Un caffé per favore.

Er gelangweilt: Sandwich and Cola, nothing else.

Ich: Un insalata?

Er: No, Sandwich and Cola.

Ich verzweifelt: Un succo di frutta?

Er, noch etwas weniger freundlich (was schon kaum mehr ging): No! Sandwich and Cola e basta!

Umsonst angestanden. Kurze Pause zum Abreagieren vor der Tür. Rauchschwaden im Gesicht. Hunger im Bauch. Rückkehr ins laute Innere. Diesmal anstehen vor der Steckdose, Handy alle. Halbe Stunde laden, neben mir ein Wartender Anzugträger mit Notebook, von einem Fuß auf den nächsten drippelnd, sein quälender Gesichtsausdruck verrät die Dringlichkeit, mit der er Strom benötigt. Ich überlasse ihm die heiß umkämpfte Steckdose. Einen Apfel, eine halbe Flasche Wasser und zwei tiefe Atemzüge später eine weitere Schlange, diesmal vor der Toilette. Kurz vor dem Ziel, in den Augen schon Tränen, doch die Putzfrau weist mich zurück. Sorry, closed. Ich verstehe nicht genau, warum. Perché? No, no, no toilette here. Alles klar, pullern muss warten.

Endlich die Erlösung, Sitzplatz im Flieger. Stehen wäre deutlich bequemer gewesen. Egal. Zurück in Berlin, anstehen am Kofferband, letzter Koffer meiner. Asche in der Tasche.

Freund oder Feind?

Pösie für Lieb & Bösi

Gut getarnt der Feind
Sich hinter schillernden Blasen versteckt
Während insgeheim er schon die Krallen reckt
Ein Lächeln hier, dort ein Zauberwort mit Glitzerkram
Hinter geschlossenen Türen aber
Bösgelaber
Fallen stehen, Gräben klaffen
Und der Fallstrick ist gespannt
Armer Trottel, der Gutes denkt
Hat sich im Zuckerguss verrannt

Sonntagsbluse mit Stehkragen

Pösie für Lieb & Bösi

Gummiwolken den Himmel verwässern
Sonnenbeine schimmern blässern
Stechen durch Gedankenblasen
Hundekot liegt auf dem Rasen
Auf dem Tisch ein Korb mit Obst
Der Magen leer, das Obst kein Trost

Sonntagsblues, die Welt zu laut
Rote Tram fährt durch die Haut
Ein Radler schreit, sein Hund bellt leise
Japaner lächeln auf der Reise
Jazz im Ohr, den Mann im Blick
Holt mich auf die Welt zurück

… Che …

Wegen gestiegener Nachfrage an Schlüpfern

Pösie für Lieb & Bösi

Es ist schon erstaunlich, über welche Suchbegriffe manch eine(r) auf meinem Blog landet. Neben Worten wie Esel auf Rang eins und Freundschaft auf Platz zwei finden sich auch immer wieder Schlagworte wie dreckige Schlüpfer oder stinkende Unterhose. Dieses ungewaschene Untendrunter-Beinkleid scheint sich also besonderer Beliebtheit zu erfreuen. Ein Grund mehr, ihm einen kleinen Reim zu widmen. Hier nun also die lang ersehnte und bis dato unerwähnte …

… Ode an den Schlüpfer

Oft fein gerippt in Unschuldsweiß,
ziert er des guten Mannes Steiß.

Der Schlüpfer.

Dort sieht man ihn gar mannigfaltig,
bunt geblümt, getupft und streifig,
mit Eingriff mal und mal auch ohne,
um vor dem Abrieb er verschone,
des Mannes allerwicht’ges Stück.

Ja, so eine enge Jeans kann schon mal schubbern auf nackter Haut.

Doch wehe, wehe, wehe,
wenn ich in seine Nähe gehe
und mit arg verwöhntem Näschen
schnupper wie ein Schnuffelhäschen.

Dann sollten Schlüpfer wie sein Träger
mit zartem Duft mich überraschen.
Denn mal ganz ehrlich:
Wer will schon gern von dreck’jen Tellern naschen?

Der Wahnsinn hat Methode

Pösie für Lieb & Bösi

Der Wahnsinn hat Methode
und macht mich ganz marode
ich zapple rum, der Nacken spannt
könnt frustig kacken an die Wand
bringt wohl nix, da muss ich durch
wie durch das Unterholz der Lurch
so schleime ich mich weiter fein
piss niemandem unschön ans Bein
halt meine Klappe und pariere
zum Trost winkt gegen Nacht das Biere
und morgen dann in alter Frische
sitz ich hier wieder fein am Tische

Es lebe der Büroalltag!

Böse Schlange

Pösie für Lieb & Bösi

Es war einmal ein Knabe,
der hatte eine Gabe:
Herzen brechen, Seelen blenden.
Doch gab es niemand, der konnt’ beenden
dies böse Treiben.

Dann kam da diese Schlange,
die wartete schon lange
auf solch Gelegenheit zum Biss –
schnappte, würgte ihn und riss
das Herz ihm aus dem Leib.

Jetzt irrt der Junge ohne Leben,
kann niemals wieder Liebe geben,
kann nur noch taumeln – leer und taub,
wie herbstlich-öde welkend Laub.
Selbst Schuld!

… oder doch noch heilbar?

Es war einmal…

Pösie für Lieb & Bösi

Es war einmal ein Pessimist,
der sah die Welt nicht, wie sie ist,
der sah die Welt nur schwarz und weiß,
den Winter kalt, den Sommer heiß.

Es war einmal ein Egoist,
der erkannte nicht, dass er alleine ist,
mit seinem Selbst, mit seinem Ich.
Am Ende hatte er nur sich.

Es war einmal ein kleines Mädel,
die hatte einen Traum im Schädel,
der war sehr albern, war sehr dumm…

Jetzt weiß sie aber:
Die Welt, die dreht sich andersrum.

Böse Woche…

Pösie für Lieb & Bösi

… und dazu böse Gedanken:

Schande über dich!
Gevierteilt sollst du sein
Und dich erbrechen an deinen blut’gen Eingeweiden –
Brachlandschaften deines Hirns,
Verwelken mögen sie im Angesicht
Des Todes, der dein blasses Antlitz küsst,
Bis dass die letzten Lebensfluten sich ergießen
Aus deinem weißen Leib

Au Backe, böse, böse – passt aber wie Arsch auf Eimer!