Eine Krise wie diese

Pösie für Lieb & Bösi, schreibchenweise

Eine Krise wie diese hat das Land bisher noch nicht gekannt. So heißt es. Papier ist für den Arsch und wird in seiner Knappheit hoch gehandelt. Wertpapier. Anlage. Rollenspiel. Wir Menschen stehen Schlange, lange und mit Abstand. Der Einweg-Fehdehandschuh schlägt uns täglich ins Gesicht. Man spricht: Gib her! Und nimmt meist mehr als man verträgt. Gerangel. Geschubse. Drohgebärden in den Herden von handbeschuhten Maskenträgern. Verzicht ist unser täglich Brot in dieser Not. Doch Verzicht ist nicht die Tugend, die uns großgezogen. Verlogen manche Fakten. Gebogen manch Gesetz. Die Nudel wird zur großen Liebe, für alle, auch für Ladendiebe. Plötzlich ist es wichtig, dass in China der Sack Reis umfiel und im großen Stil die Welt befällt. Viren marschieren über Grenzen und vernetzen uns global, lokal, oral und manchem ist auch das egal – weil er zu jung, zu gut, zu reich, zu eitel bis zum Scheitel. Madonna badet sich in Milch und Rosen, Sophia räkelt ohne Hosen sich am Pool des Mannes. Ja, sie kann es. Quarantäne ist, was du draus machst. Wer kann, der kann, wer nicht – der bricht. Der Laden um die Ecke bleibt für immer zu. Er wird’s nicht schaffen. Löcher klaffen. Der Umsatz fällt wie Laub von Bäumen. Keine Zeit zum Träumen. Viel Zeit um aufzuräumen. Im Keller, im Kopf, im Leben. Zeit auch mal zu geben. Mit Abstand – eine Krise wie diese zeigt des Pudels Kern. Darauf reimt sich… habt mich gern.

Ein Stein ist ein Stein

augenscheinlich, Pösie für Lieb & Bösi

Ein Stein ist ein Stein. Ein Stein wird nie etwas Anderes sein. Er ist kein Wind, er wird kein Gras, er kann sich nicht biegen, er ist nicht aus Glas. Ein Stein ist das Sein, ein Stein ist kein Wollen. Ein Stein ist ein Stein, ein Stein ist kein Sollen. Ein Stein ist kein Spiegel, ein Stein braucht kein Glück. Ein Stein ist kein Siegel, kein Stein ist verrückt. Kein Stein muss gefallen, kein Stein sich erklären. Kein Stein braucht Krallen, kein Stein muss sich wehren. Ein Stein ist mal rund, hat Kanten und Ecken. Ein Stein bleibt ein Stein, kein Stein wird verrecken. Ein Stein schreit stumm, ein Stein schweigt laut. Kein Stein ist Schein mit so dünner Haut…

Ein Stein ist ein Stein, nicht mehr und nicht weniger. Ein Stein möchte ich sein.

Brot & Spiele

Pösie für Lieb & Bösi

Wir sind so viele
Und jeder allein
Brot und Spiele
Raus oder rein

Jeder ist besser
Keiner ist gut
Die Masse befriedigt
Im Innern die Wut

Trampeln in Herden
Treten im Takt
Drohgebärden
Klüngelnder Pakt

Brot und Spiele
Krümel vom Kuchen
Wir sind so viele
Winden und Suchen

Zwei Seiten sind gleich
Die Münze verlogen
Einer wird reich
Die Andern verbogen

Schwarz und weiß
Dazwischen kein bunt
Der gleiche Scheiß
Das Dreieck ist rund

Glatt geleckt
Sauber verblendet
Die Zähne versteckt
Moral geschändet

Brot und Spiele
Ein jeder dabei
Wir sind so viele
Im Einheitsbrei

Im Kopf eine Wiese wie diese

schreibchenweise

Im Kopf eine Wiese wie diese ist das Chaos der Seele. Grün ist keine Weite, Grün ist diese eine Beruhigungspille, die süchtig macht während sich die Bienen durch den Körper drohnen. Tage, die schon am Morgen aufstoßen und wie ein schlechter Furz quer hängen. Tage der Misanthropie, die nach Pizza und Tabasco stinken. Tage der gewaltsamen Melancholie voll dummer Metaphern. Sie liegen brach, diese Tage, und ich springe nackt mit einem Lachen beschmiert durch meinen inneren Pool. What a fool.

      These foolish things… Das ist Nonsens.

Genau. Es ist mein Nonsens, demokratisch ausdiskutiert bis zum Erbrechen mit all denen, die sich ihr falsches Lächeln in die Fratze getackert haben und deren Eier an einer Schaukel im Wind hängen. Als Siebenjährige hatte ich eine schwere Eiweißvergiftung. Der Geruch macht mich noch heute grün, genau wie schaukeln. Im Kopf eine Wiese wie diese ist Jammern hinter hohen Mauern, auf denen bewaffnete Boten kauern. Beklatschen wir das Böse, schieben Wollust in die Möse und nicken gönnerhaft dem eignen Spiegelbild entgegen. Von Wegen – geht es in den Graben. Dort fressen dich die Raben. Scheiß auf gestern. Scheiß auf morgen. Ich werde mir ein Jetzt besorgen. Dann trage ich das Jetzt wie eine güldene Trophäe als Gürtelschnalle und verfalle dem Gedanken, dass auch morgen in ein paar Stunden zum Jetzt wird. Derweil bestelle ich Pizza mit Tabasco, vierteile sie und schiebe sie der Menschheit in den Arsch, die Augenlider geschlossen summe ich stumme Melodien dazu. La Li Lu Land. Für eine Kariere wird dies nicht reichen, dessen bin ich mir bewusst. Ich mag mich so ungern ständig bücken. Zu spitz sind Mund und Rücken. Meine Ecken abzurunden fällt mir schwer, so sehr, dass all das nette Chi zersplittert statt schön an mir vorbei zu fließen. Ich bin kein Fluss, ertrinke nur im Überdruss von all dem Lackgeaffe. Eine Wiese wie diese schmeckt nicht nach Klee und Honigtau, sie schmeckt nach Teer, sie schmeckt leer. Leer sind all die Blüten – das Bienensterben steht uns gut – und leer bleibt der Verstand trotz prall gefüllter Buchregale. Ich kannte mal einen Billy, im Ernst. Den musste ich nicht selber zusammenbauen, der war schon fertig. Grüne Pillen gegen den Willen. Er war mehr Rebell denn Lemming und so unfassbar schön. Ihn nur anzusehen war Genuss – ein Muss, ein Zwang, getrieben von Zärtlichkeit, Hunger und Wut. Ja, er war gut in dem was er war. Eine Pille.

      These foolish things… There’s no escape …

Früher war alles besser, die Mädchen braver, die Buben kesser. Wein wurde noch mit nackten Füßen aus echten Trauben getreten und Männer haben zum Tanz gebeten. Sie rochen gut, nach Whisky und Tabak, hießen Abel und Kain und schlugen sich filmreif die Köpfe ein. Dies schrie nach einem schlechten Reim… sorry. These foolish things … Wir Menschen sind ein perfektes Klischee. Ein Glück für uns, ein Pech für alle. Im Kopf eine Wiese wie diese ist verbrannt. Weil Feuer wärmt und gleichzeitig zerstört, fasziniert es uns – genau wie Menschen, die uns zärtlich umarmen während sie langsam das Messer zwischen die Rippen schieben. Man weiß es doch vorher. Man weiß es doch besser, denn Ambivalenz ist die wahre Mutter aller Menschen, nicht Eva, die sich bestechen ließ, aber eigentlich gute Absichten hatte. Jeder ist bestechlich. Auch ich. Ich mag Äpfel. Und eine Schlange hat es im Paradies nie gegeben, da bin ich sicher. In China trank ich Schlangenschnaps, in Venezuela aß ich Krokodil, in Kambodscha naschte ich frittierte Insekten und spülte diese in Russland mit Chili-Knoblauch-Wodka herunter. Wie schmeckt unser Planet, wenn der Mund grade nicht voll Hass und Scheiße ist? Eigentlich ganz gut. Essen ist Lust. Essen ist Leben. Ein bisschen frischen Chili dazu… Leider hat der Inhaber des vietnamesischen Restaurants vor meiner Tür gewechselt. Man hätte mich bis eben Stammgast nennen können. Das Mobiliar ist geblieben. Die Lampen sind neu. Heute ist es dort leer, es schmeckt mir nicht mehr. Nichts ist wie früher, nur an der Wand hängt noch immer das alte Bild einer Wiese – eine Wiese wie diese ist Illusion.

Mutti, bitte nicht allzu ernst nehmen.

Hinter mir biegt sich Gras

augenscheinlich, schreibchenweise

Sandkörner tanzen übers Gesicht. Hinter mir biegt sich Gras im Wind. Vor mir kräuseln sich Wellen wie Bunny Lines über korrigierten Nasen. Meine Gedanken spritzen Botox ins Wasser, glätten die Unruhe. Gäste aus der Tiefe kämpfen um die besten Plätze an der Oberfläche. Einige Medusen überleben zwischen dicken Schenkeln und kreischenden Kindern. Sie tragen so zarte Kleider. Und doch verenden sie nackt.

Weit draußen, da wo die Stille wohnt, legen sich Segel schlafen. Ich werde sie nicht wecken. Schlaf ist ein Sehnsuchtsort. Er atmet schwer und leicht und schwer und leicht und tobt auch mal zwischen all der Ruhe, die lügt. Meine Augenblicke schweifen. Blau. Grün. Schlammiges Braun. Schuldiges Weiß. Treues Grau. Der Horizont ist farblos weit.

Hinter mir biegt sich Gras im Wind. Über mir kreischt die Möwe. Sie heißt nicht Jonathan. Sie ist gewöhnlich, strebt nicht nach Höherem, will nur Brot. Das dicke Kind wirft einen Stein nach ihr. Die Mutter lacht. Der Vater klatscht. Ich schleudere Gedanken, treffe feiste Stellen.

Weit draußen die Segel erwachen aus einem Traum. Sie winken und locken, bocken gegen den Wind. Homer steht am Steuer, Kapitän auf unbestimmte Zeit. Ich wünschte, ich könnte singen. Himeropa. Der Wind träufelt leise Poesien in mein Ohr. Vor mir das Meer riecht nach gepökelter Zivilisation. Ich schweife einer Odyssee entgegen, tanze gelähmt den Segeln nach. Der Horizont gähnt müde und hinter mir biegt sich Gras.

¡QUÉ PENA!*

Pösie für Lieb & Bösi

In den Arenen auf Mallorca sollen zukünftig wieder Stierkämpfe stattfinden. Als Trophäe bekommt der Sieger das Skrotum des Verlierers. Ich stelle das Glas mit seinen Eiern in ein Regal, zu all den anderen…

Da kniet er in seinem weißen Zwirn
Im Sand die Knie, zum Himmel die Stirn
¡Viva la corrida!  ¡Viva el matador!
Die Arena tobt, die Menge schreit im Chor

Die Picadores, sie reiten und schwitzen
Und Menschen springen von ihren Sitzen
Nur der Stier steht plötzlich ganz still
Weil er jetzt und hier und so nicht sterben will

Dann beginnen sie ihn umher zu hetzen
Heben die Lanzen um ihn zu verletzen
Blut tränkt den Sand, die Masse – sie singt
Während der Stier um Würde ringt

Stille. Blut tropft. Schweiß perlt. Der Himmel ist blau.

El Matador – steht sicher, setzt an zum letzten Stoß
Und es regt Wollust sichtbar sich in seinem Schoß
Der Stier senkt seinen schönen Kopf…
… und spießt ihn auf, den armen Tropf

Ich dreh mich um, verlasse grinsend die Arena
Und denke so bei mir ganz still: ¡Qué pena!
Schön war er, der Matador, und eitel noch dazu
Soll er schmoren in der Hölle, ich wünsch’ ihm gute Ruh

 * Wie schade!

Olympia

Pösie für Lieb & Bösi

 

Am Hafen stand ’ne Tante,
eine, die jeder kannte.
Ein Seemann kam und nahm
sie mit auf seine Jolle,
da liebte er sie dolle
und sie ihn auch –
bis zum nächsten Hafen,
da ging sie mit ’nem andern schlafen.

Der arme Seemann ach
lag eine Woche weinend wach,
dann nahm er sich ne Buddel Rum
und sagte sich: Scheiß drauf, sei’s drum.
Er schipperte weiter gen Abendhimmel
mit einem Bild von ihr am Pimmel,
in blauer Tinte wild gestochen
sah sie aus wie’n Zitterrochen.

Am Hafen stand ’ne Tante,
eine, die jeder kannte.
Ein Bänker kam und nahm
sie mit in sein großes Haus,
da zog sie sich für ihn nackig aus.
Zum Pech kam des Bänkers Frau dazu,
die hatte ganz wenig Humor…
nun ist der Bänker ärmer als je zuvor.

Am Hafen stand ’ne Tante,
eine, die jeder kannte.
Ein Pudel kam und jaulte,
die Tante ihn lange und herzhaft kraulte,
bis dass des Pudels harter Kern ganz weich…

Und die Moral von der Geschicht:
Gibt es nicht.

 

Im Weltall hört dich keiner pupsen

Pösie für Lieb & Bösi

Mit Gruß an Tesla

Die Erde ist rund – das ist mal so
Das All drum herum scheint leer
Doch wo
Kommen dann all die Alliens her?

Um dieser Frage nachzugehen
Wollt ich mir das All ansehen

Im Raumschiff hermetisch abgeschlossen
Hab ich mich ins All geschossen

Als Begleitung mit dabei
Ein Wurstbrot, Bier und Ei
Zwiebeln in feinen Scheiben
Und Butter, sie aufs Brot zu reiben

Nach Tagen allein und still im All
Gab es einen mächtigen Knall

Mein Herz in der Hose
Der Puls am Schlagen
Welch peinliche Chose
Geplatzt der Kragen

Was für ein Furz!

Stille danach…
Ich lauschte ins All
Gekrümmt vor Schmach
Im Ohr noch der Schall

Draußen weiter Stille…
Kein Ufo zu sehen weit und breit
Der Beweis war nicht schwer
Die Erde ist rund, das All ist leer

Und die Moral von der Geschicht:
Im All hört dich keiner pupsen nicht

Im Hier und Jetzt

Pösie für Lieb & Bösi

Ein Tag zieht seine Fäden und spinnt sich zu Sekunden klein
Ich schaue in den Himmel, da leuchtet es mir ein:
Oben ist oben, darunter ist unten, dazwischen klebt die Zeit
Und während ich sinniere – über das Hier und Jetzt, das Weit und Breit –
Scheißt der Hund die Wand an, einfach so, weil er es kann

Und weil er muss

Es riecht ein wenig, mir wird übel, doch bin ich wohl genug erzogen
Um – statt mich zu erbrechen in hohem, buntem Bogen –
Fein säuberlich gefilterte Gedanken auszuurinieren
Nicht stehend, sondern auf allen meinen Vieren
Angepisst vom Hier und Jetzt, vom Weit und Breit – bekläfft sich selbst der Hund

Ganz Tier

Fremdgesteuert, ferngewartet, das Kind in mir trägt bunte Socken
So bleiben meine Füße warm, das Wasserhirn bleibt trocken
Unten ist unten, darüber ist oben, dazwischen klebt die Zeit
Derweil zerreißt der Tag, zerstreut sich hier und jetzt, weit und breit
Ich pack den Köter bei seinen Pranken, lass ihm das Fell, klau nur Gedanken

Einfach so, weil ich es kann

Ich denke wuff, ich hechle mich frei
Bin halb kastriert, hab noch ein Ei
Das lässt mich breitbeinig durch Straßen streifen
Nach Mietzen hecheln und Pussis pfeifen
Gefällt mir, dieses Hier und Jetzt, das Weit und Breit – ich gönn mir diese Eitelkeit

Tausend Tropfen

Pösie für Lieb & Bösi

Mein Kopf, ein Loch
Und doch sind tausend Worte drin
Ich will sie fangen, will sie kleiden
In Wortgewänder, die mit zartem Stich
Und feiner Nadel sich
Einweben ins Papier, das mir
Im Hier und Jetzt als Zeuge bleibt
Derweil die Zeit verrinnt
Und sich entspinnt in Fäden aus
Vergessenheit, ein Traum verpuppter Eitelkeit
Bereit, sich übermorgen zu entkleiden
Um nackt mit rohen Eingeweiden
In meinem Kopf ein Bad zu nehmen

Mein Kopf, ein Loch
Und doch sind tausend Tropfen drin

 

– Welttag der Poesie –

Die Eitelkeit in dir

Pösie für Lieb & Bösi

Die Eitelkeit in dir ist ein verliebtes Tier,
Das gierig an sich selbst verdaut, spuckt, schluckt und widerkaut,
Sich sonnt in öligen Gedankenlachen

Wie ein Dämon in dir tobt dieses verwundete Tier,
Das ausläuft und brandet wie Gischt, seine Spuren nur halb verwischt,
Sich lautstark erbricht in deinem Hirn

Fast täglich suchst du nach einem neuen Zwirn
Um dich zu flicken und dann den Dämon in den Arsch zu ficken,
Derweil das Tier nur steht – und wartet – mächtig aufgebläht

Mal breit grinsend, oft mitleidig winselnd
Ein plumper Verführer, ein Sucher, ein Spürer
Du wirfst verzweifelt Fallen aus und verfällst doch nur aus dir selbst heraus

Du rennst, drehst dich nackt im Kreis und brennst
Stehst neben dir, neben diesem Tier, siehst im Spiegel dieses WIR
Und empfindest – nichts, nicht mal Leere

Bist weder starr noch angetrieben,
Auf der Suche nach dir selbst, wo bist du abgeblieben?

Nach Atem ringen

Pösie für Lieb & Bösi

An manchen Tagen
Geht die Sonne halbherzig auf und
Der Wind klingt wie ein
Digitales Rauschen

Gedanken bauschen

Am Himmel fiedeln
Arschgeigen in falschen Tönen,
Nur kann ich die Noten nicht lesen,
Weil mir die Augen schwimmen

Ängste glimmen

Das Exil im Kopf
Katert munter vor sich hin…
Hätte ich schönere Beine, ich würde
Kleider tragen und im Kopfstand pinkeln

Geraden winkeln

Bücher füllen sich
Mit Blindtext und Metaphern,
Acht Seiten weiter kleben Bilder,
Die wie Regenbogen klingen

Nach Atem ringen

Häuser fallen aus sich heraus,
Nur deren Wände bleiben stehen –
Will den Kopf daran zerschlagen,
Nicht meinen, der ist schon abgegriffen

Zerschollen an Riffen

Heute ist das Gestern
Von morgen und die Tage stolpern
Über sich selbst –
Jeder singt für sich im Stillen

Stumme Chöre wider Willen

Ein vegetarisches Kinderlied

augenscheinlich, Pösie für Lieb & Bösi

Linsensuppe, Linsensuppe, ess’ den Teller leer mein Kind.
Linsensuppe, Linsensuppe, und dann geh’ und hüt’ das Rind.

Wenn das Rind dann groß und fett, bring es zu des Metzgers Haus,
Messer, Messer, scharf geschliffen, reißen ihm die Därme raus.
Ab den Kopf, zerhackt die Beine, das Blut in einem Topf gefangen,
Hirn gebraten, Schwanz gekocht, die Schinken trocken abgehangen.

Linsensuppe, Linsensuppe, ess’ den Teller leer mein Kind.
Linsensuppe, Linsensuppe, und dann geh’ und hüt’ das Rind.

Das Rind ist tot, der Teller leer, der Tag neigt sich dem Ende zu.
Der Metzger raucht, wischt sich die Hände und legt sich erschöpft zur Ruh.
Des Metzgers Weib hebt seine Röcke, setzt sich auf des Nachbars Sohn,
Stöhnt und schreit und windet sich, lacht und quietscht – der blanke Hohn.

Linsensuppe, Linsensuppe, ess’ den Teller leer mein Kind.
Linsensuppe, Linsensuppe, und dann geh’ und hüt’ das Rind.

Der Metzger aus dem Schlaf gerissen, lauscht dem Treiben in der Nacht,
Wetzt die Messer scharf und schärfer, fühlt sich um die Ehr gebracht.
Er stürzt sich auf sein Weib nebst Nachbar, lässt die Klinge munter springen,
Am Morgen dann gibt’s frisches Fleisch und man hört den Metzger singen:

Linsensuppe, Linsensuppe, ess’ den Teller leer mein Kind.
Linsensuppe, Linsensuppe, und dann geh’ und hüt’ das Rind.

Metzgers Messer

Ein Mähgedicht

Pösie für Lieb & Bösi

Eine Ziege starrt auf einen Mann.
Und dann?
Nichts.

Zwei Ziegen starren auf einen Mann.
Und dann?
Nichts.

Eine dritte Ziege kommt dazu.
Und dann?
Weiter nichts als Ruh.

„Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen.“
Dennoch bleiben alle Ziegen stehen.
Und dann?

Eine der Ziegen meckert: „Mäh.“
Aus ihrem Arsch es kleckert.
Bäh!

Eine zweite Ziege meckert: „Mäh.“
Welch’ Schande, ach.
Welch’ eine Schmach.

Die dritte Ziege steht und schweigt.
Den Kopf sie leicht zur Seite neigt.
Und denkt ad hoc…

… an einen Ziegenbock.

Ein Prost auf die Beständigkeit

Pösie für Lieb & Bösi

Nun geht der Sommer, soll er doch
Versinkt im eignen Sommerloch
Bis er im nächsten Jahr – ich nehm’ es an
Von vorne anfängt dann
Und wieder werden alle maulen
Zu kalt, zu heiß, zu schwül, zu nass – was soll denn das!?
Es werden Blumen blühen, Wespen stechen
Männer ihre Gärten rechen
Frauen nichts unter kurzen Röcken tragen
Jemand am See `nen Fisch erschlagen
Jemand einen Kuchen backen
Ein Hund wird auf den Rasen kacken
Kinder werden im Brunnen toben
Manch einer wird das Wetter loben
Manch einer wird sehr reich mit Eis
Wer U-Bahn fährt, denkt, was für’n Scheiß
Denn bei 50 Grad im Wagen
Wird jedes Deo erneut versagen
Touristen werden kommen, auch wieder gehen
Manch einer den Park mit Müll versehen
Es wird gegrillt, gechillt und viel gelacht
Wer kann, schläft draußen in warmer Nacht
Es werden wieder Tränen fließen
Es wird wieder Herpes sprießen
Das kommt vom vielen Küssen
Von fremden Mündern und fremden Nüssen
Im Biergarten wird man wieder Bier verkaufen
Ich werde mich wieder damit besaufen
Und wie jedes Jahr dann denken – voll Heiterkeit
Ein Prost auf die Beständigkeit

Ein Schwarm von Und

Pösie für Lieb & Bösi

Ein Schwarm von Vögeln
Und am Boden klebt das Nass
Erinnerungen kreisen
Und Gedanken werden blass

Federn spuckt mein Mund
Und am Boden klebt es rot
Wasserfälle bauschen
Und ein Vogel fällt sich tot

Ein Schwarm von Fischen
Und am Boden klebt ein Wort
Nähe rückt sich fern
Und Stille sehnt sich dort

Seegras tanzt im Licht
Und am Boden kleben Noten
Angst beißt an sich selbst
Und schickt täglich einen Boten

Ein Schwarm von Staub
Und am Boden klebt der Wind
Ich stelle Fragen
Und im Herzen bin ich blind

Muttertag

Pösie für Lieb & Bösi

Gezeugt. Geboren. Geliebt.
Nichts ist vergleichbar mit dem, was eine Mutter gibt
Ich habe solches Glück, dass du die meine bist
Auch wenn ich manchmal angepisst
Von dir, von mir, von uns in unserem Kontrast
Weil wir uns so sehr gleichen
Weil wir so von einander weichen
Weil du bist, wie nur du sein kannst
Weil du alles für mich gibst, nie halb, nur ganz
Und ich bin so, so wie ich bin aus dir
Weil ich dich liebe – immer, jetzt und hier
In meiner Seele. Im Kopf. Im Herz.
Du bist mir Liebe, Freud und Schmerz
Gezeugt. Geboren. Immer geliebt.
Nichts ist vergleichbar mit dem, was meine Mutter mir gibt.

 

8 Sekunden – so ewig

Pösie für Lieb & Bösi, schreibchenweise

Im Kopf ein Meer aus Fragen
Die Perücken tragen
Sich in falschen Fummeln winden
Und keinen Ausgang finden
Stolpernd durch die graue Masse treiben
Ohne Sinn –
Bleiben

Im Auge trübschwarze Bilder tropfen
Den Puls zu Tode klopfen
Gierig an den Haaren zerren
Und Mutmaßungen plerren
Bis man beginnt, sich um sich selbst
Zu drehen –
Stehen. Bleiben

Die Hände hack ich ab mit bunten Quasten
Damit sie nicht nach Dummheit tasten
Und lächelnd zur Grimasse aufgetragen
Versteck ich all die Fragen
Für acht Sekunden nur
So kurz –
So ewig. Bleiben

Die Gedanken sind Hai (Ein Traum)

schreibchenweise

Den Kopf im Kissen, den Körper im Schlaf. Ich beobachtete. Eine Ameise. Sie war winzig klein. Mit dem Finger zerquetschte ich sie auf dem Boden. Einfach so. Nur zum Spaß. Weil ich es konnte. Weil ich es wollte. Ihr Leben – nein ihr Tod – gehörte nun mir. Ich lächelte. Dann stand ich auf und ging und wollte nie wieder einen Gedanken an sie verschwenden.

Jetzt lehne ich auf einer schwarzen Liege, das leichte Summen der Tätowiermaschine säuselt mich in jenen süßlichen Dämmerzustand, der einen unschuldigen Morgen von einer sündigen Nacht trennt. Neonlicht meiner Gedanken flackert über mir. An den Wänden hängen Fotos von Tattoos und ihren Trägern. Dazwischen ein Geweih aus brüchigem Horn. In einem Regal schmiegen sich abgegriffene Buchrücken aneinander, Bildbände von Vögeln, Tigern, Schlangen und Insekten. Ich kneife die Augen zusammen, nicht aus Schmerz. Die Luft ist zu trocken. Auf der Innenseite meines Oberarms lebt nun die Ameise weiter, gefangen in einer Schleife aus Unendlichkeit. Sie ist so klein. Sie läuft im Kreis, immer und immer wieder und findet keinen Ausweg. Nun gehört sie mir endgültig. Mit dem Finger streiche ich über ihren Körper, fahre die Lemniskate entlang. Eine kleine Melodie durchflötet meinen Schädel. Gedankenvögel mit scharfen Zähnen. Erinnerungen und schlechter Geschmack kriechen in mich hinein wie Schlangen mit Metallschuppen. Knorpelfische fletschen ihre Federn. Und der Haifisch, der trägt Kräne. Wenn ich jemanden töten könnte, wie würde das aussehen? Wie würde es schmecken, wie riechen und welche Töne würde es zaubern? Wäre es Melodie oder Tinnitus? Wäre es Lilie oder Stapelia? Würde sich ein Kolibri daran ergötzen oder nur ein Haufen Aasfliegen daran zugrunde gehen?

Ich schließe die Augen und taste mich Stufen hinauf, die mich zu einem Liebherr Kranhaus führen. Kilometer über der Erde sitzend steht jemand tief unter mir. Ein nackter Witz in Gummistiefeln, die sich mit Urin füllen. Grün. Galle. Gülleessenz poröser Eingeweide, gepinkelt aus einem krummen Lurch. Es stinkt zum Himmel, vertreibt die Wolken. Die Sonne bricht hervor und kotzt golden auf das krumme Männchen. Und der Kran, der reißt sein Maul auf, ausgehungert nach Eisensaft. Ich lass ihn walten, sehe mich schalten, Knöpfe drücken, Hebel kippen. Der Krahn senkt den Kopf und beißt sich in dem nackten Männchen fest, hackt, reißt, schmatzt, kaut. Spuckt es molekuliert über den Boden. Mit spitzen Lippen pfeife ich dazu, schnippe lustig mit den Fingern im Rhythmus, ertappe meinen linken Fuß heiter wippend. Welch zauberhafte Melodie! Zu töten klingt so heiter in meinen Ohren – ein Orchester aus Triangeln. Metallisches Gezwitscher. Zuckerguss für meine Hörschnecke. Sahnehäubchen auf meinem Pflaumenstrudel.

Stunden später trocknen Krümel menschlicher Hinterlassenschaften im Wind und ein süßer Orgasmus vertreibt sich die Zeit in meinen Unterleib.

… Ich denke, was ich will und was mich beglücket, doch alles in der Still’ und wie es sich schicket. Mein Wunsch und Begehren kann niemand verwehren, es bleibet dabei: Meine Gedanken sind Hai …

Mundspei Ohrenbrei

Pösie für Lieb & Bösi, schreibchenweise

Stille. Mein größter Wunsch ist Stille. Stattdessen höre ich ungefiltert dieses Gurgeln, Hämmern, Jammern, Murmeln, Quäken, Zischeln, Trommeln, Blubbern, Dröhnen, Bimmeln, Sabbeln, Ächzen, Grunzen, Stöhnen, Röhren, Pfeifen, Kreischen, Niesen, Räuspern, Tribbeln, Ruscheln, Nörgeln, Knirschen, Schlürfen… Großraumanimals auf ihrer Pirsch. Der Tag verschlingt sich selbst und spuckt sich stündlich wieder aus.

Er quillt mir aus den Ohren, dieser Brei aus Lauten, klumpt auf meine Seidenbluse, krustet sich den Rücken entlang zum Steiß, bröckelt träge auf den Boden und bildet eine Lache aus getrocknetem Mundspei bis zum Knöchel. Bitte, ich trage Ledersohlen! Fünfundzwanzigeinhalb Stunden ununterbrochen Erbrochenes. Jeder Ton ein Hackebeil in meinem Kopf. Die Paukenhöhle am Zerbersten. Hammer auf Amboss, Hammer auf Amboss, Hammer auf Amboss. Stereozilien kurz vor der Entwurzelung durch monologische Penetration. Geplärrtes Nasalsputum. Verbales Malträtieren. Gehustete Vergewaltigung.

Sadistische Gedanken manifestieren sich, zucken epileptisch hinter meinen Augen. Ich streife doppelt gummierte Handschuhe in freundlichem Gelb über und reiße Zungen aus Kehlen, stopfe die halbtoten Lappen in die Schlaglöcher dieser Stadt und reite mit Winterbeschlag im Galopp darüber. Vierhufiges Zungenpiercing. Straßenschnitzel. Dann erhebe ich Maulmaut und ahnde jedes Missachten auf Gutdünken. Ein Dezibel zu viel kostet mindestens sieben Finger. Fingerhack als Maßeinheit.  Die Wurstindustrie wird es mir danken. Kinder, esst mehr Finger-Food!

Und plötzlich denke ich, ach, tropfe mir heißes Wachs in die geschändeten Ohren, schiebe mir ein Stück Sonne in den Hintern und grinse. Am Himmel scheint ein Honigkuchen gülden durch die Wolken und in meinen Nebenhöhlen blühen Lilien süßlich vor sich hin. Ach.

Der Tag verschlingt sich selbst
und spuckt sich stündlich wieder aus.
Am Morgen stinkt er grün,
am Abend sieht er wütend aus.
Nach Stunden, die im Rausch ersticken,
ziehen Würmer durch das Hirn.
Die Nacht wird diesen Tag verficken,
dem geifernd Mond biet ich die Stirn.

Ach.

Du fragst, was ist … ?

Pösie für Lieb & Bösi, schreibchenweise

Leben ist das, was brennt, faucht, lacht.
Leben ist zum Leben gemacht.
Leben ist reden. Leben ist Stille.
Leben ist lassen. Leben ist Wille.
Leben ist mal unten, mal ganz oben.
Leben ist stillstehen. Leben ist toben.
Leben ist ankommen und wieder gehen.
Leben ist Augen zu. Leben ist sehen.
Leben ist Blut. Leben ist Pflaster.
Leben ist Regel. Leben ist Laster.
Leben ist, was du daraus machst.
Leben ist schlafen. Und Leben ist besonders dann, wenn du erwachst.

Armer Friedrich

Pösie für Lieb & Bösi, schreibchenweise

Friedrich war… was er war. Nicht mehr. Nicht weniger. Sein Horizont schien näher als die Flasche Korn auf seinem Beistelltisch. Im Sofabezug unter seinem Hintern klafften Löcher. An der Decke über ihm hing eine nackte Birne. Seinen Kopf zierte ein Kranz. In seiner Suppe schwammen Augen. Abend für Abend löffelte er, stippte Brot, nippte Korn. Zwischen dem Schlürfen und Pfurzen hörte man die Streitigkeiten der Nachbarn. Ein Kind schrie, ein Mann verfluchte jemanden, eine Frau kreischte, ein Tür knallte. Aus dem Fenster stürzte sich eine Fliege in den Hinterhof. Zivile Banalitäten. Öffentliche Kanalisation. Das Radio summte irgendein Lied.

Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt zog es Friedrich schon früh in den Abgrund. Vater Säufer, dessen Schwester erst Vaterhure dann Hurensohns Mutter. Sein Bruder erst ein Unfall, dann ein Reinfall. Er selbst das Resultat dieses familiären Durcheinanders, das unter Strafe steht. In der Schule fand er keinen Halt, keine Freunde, keine Bildung. Gefallen fand er nur am Drogenrausch. Es war der einfache Weg. Sich hingeben. Sich ergeben. Sich aufgeben. Der steinigere Weg hätte Charakter vorausgesetzt, moralisches Gewissen, empathische Kompetenz. Und Mut. All das war nicht käuflich wie billiger Schnaps und schlechtes Heroin. Jede Nacht klatschte der Schlafmohn Beifall und am Himmel tanzten Augäpfel während Friedrich zu dem wurde, der er heute ist. Die Widrigkeiten des Lebens verformten ihn. Das arme Kind konnte nichts dafür, dass seine Eltern keine Helden waren, sein Bruder nie eine Chance hatte und ihm selbst nur Steine in den Weg gelegt wurden. Da hatte sein Bruder wahrlich mehr Glück. Der blieb von all dem verschont. Er landete noch vor seiner wirklichen Lebzeit in einer Toilette. Man könnte sagen, er schwamm rechtzeitig mit dem Strom. Friedrich war für das Klo schon zu groß als seine Mutter entschied, ihn in das Leben zu stoßen. Er kam mit dem Hintern nach vorn auf die Welt. Sein Arschloch war das Erste, was man von ihm sah. Der entbindende Arzt meinte, es läge wohl an dem wenigen Fruchtwasser, das seine Mutter in der Schwangerschaft gebildet hatte. Kirschlikör zu kippen hieße nicht zwangsläufig gute Fruchtwasserbildung. Als ihr der Arzt den frischen Friedrich auf die Brust legen wollte, dreht sich seine Mutter mit Abscheu zur Seite und weinte. Ihn zu stillen brachte sie nicht fertig. „Er hat ein böses Gesicht“, sagte sie, „ich will ihn nicht an meinem Körper haben.“  Das hatte Folgen. Als Halbwüchsiger stach Friedrich dem alten Nachbarshund zwei Bleistifte in die Augen. Auf die Frage seines Vaters, warum er das getan hatte, antwortete er: „Der hat mich nie angeschaut, da braucht der auch keine Augen.“

Der Hund starb kurz darauf. Friedrich bekam neue Bleistifte und ging in eine besondere Schule. Hunde und Menschen machten fortan einen weiten Bogen um ihn. An irgendeinem Morgen packte Friedrichs Vater ein paar Hemden in eine Tasche, sah in kurz an, schüttelte den Kopf, stieg in seinen alten Opel und fuhrt davon. Zwei Wochen später kam ein neuer Mann ins Haus und ging wieder. Es folgte ein Zweiter und Dritter, dann hörte Friedrich auf zu zählen. Einer fuhr mit dem Motorrad davon, einer mit dem Rad, einer lief recht flink in Badelatschen von dannen. Die Wohnungstür glich einer Hundeklappe. Jeder Streuner fand den Weg mühelos hinein und schnell wieder hinaus. Irgendwann verließ auch Friedrich das Haus seine Mutter, und zum ersten Mal seit vielen Jahren schlief sie eine Nacht lang ruhig durch. Es war still. Nur aus dem Radio säuselte leise …
… ein Lied. In diesem Moment musste Friedrich an seine Mutter denken.

Er schließt die Augen und rennt
Hinter den Lidern das Koma brennt
Flammende Pein
Nicht artig, nicht rein
Gebranntes Hirn – es stinkt
Schwelendes Elend, schlurft und hinkt
Er droht zu ersticken
Der Tod will ihn ficken
Zerrt am Gedärm
Im Kopf tobt Lärm
Winden
Krümmen
Wimmern

Der Tod wischt sich den Mund
Wäscht sich die Hände und …

… draußen bellt ein Hund

Gehirn aus Cashmere

Pösie für Lieb & Bösi, schreibchenweise

In meinem Gehirn aus Cashmere
Schleichen Krallen
Aus meinen Augen lass ich nach und nach
Die faulen Äpfel fallen
Durch meine Hände rinnen deine Ängste
Und werden Seen mit schwarzen Karpfen drin

Nur manchmal noch, in meinen Träumen
Aus dünn gesponnenen Ideen
Da stiehlt das Raubtier sich davon und ich…
… ich werfe meine Angeln in die Seen
Am Grund seh’ ich dich fliehen dann, auf Silberkugeln
Jetzt wach ich auf und atme Goldstaub aus  – als leisen Husten

Nichts Meer

schreibchenweise

Was tust du da?
Ich schaue aufs Meer.
Und was siehst du?
Nichts.
Warum starrst du dann hin, wenn da nichts ist?
Ich sagte nicht, da wäre nichts. Ich sagte, ich sehe nichts.
Das ist doch das Selbe.
Nein. Nichts sehen heißt nicht, da ist nichts.
Und was ist da, wenn da nichts ist?
Das kann ich dir nicht sagen, ich sehe es ja nicht.

Die Anemone

Pösie für Lieb & Bösi, schreibchenweise

Es war einmal ne Anemone
Die ging gern baden – oben ohne
Doch das Bad in der Menge
Und all das Gedränge
Waren ihr zuwider
Dieses Körper-an-Körper, das Auf-und-Nieder
Zu viele Arme, zu viele Beine
Sind’s die eigenen oder sind es seine
Ein Durcheinander, tausend und ein Tentakel
Mancher ganz blass, mancher voll Makel
Dazwischen Fische, Schnecken, Krebsgetier
Um Ufer grast ein Wasserstier

Zu viel! Die Anemone sehnt sich nach Leere…
„Ach wenn ich doch nur allein wäre“

… und macht sich auf in vollem Lauf
Verlässt die Gruppe, der ist das Schnuppe
„Soll se doch gehen, die eitle Puppe“

Des Meeres Busen wogt und rauscht
Mit Wellen zu Türmen aufgebauscht
Am Himmel ein hungriger Vogel kreist
Ins Wasser scheißt
Hernieder fällt mit spitzem Schnabel
Piekt und sticht, als wär’s ne Gabel
Greift sich flink das Blumentier
Schluckt es im Stück und voller Gier

Am Meeresboden – Leere
Ach wenn sie doch nur geblieben wäre

Sagen Sie jetzt alles

schreibchenweise

Wir kennen sie auf der Bühne als die tanzende Reinkarnation des WhiteBerry Knut und die Älteren unter uns aus dem TV auch in der Rolle der Frau Verpoorten in dem fantastischen Viereinhalbteiler „Ein Ei ist, wenn es singen kann“. Jetzt hat sie ihren ersten Roman auf den Buchmarkt geworfen. In unserer Reihe „Sagen Sie jetzt alles“ treffen wir auf die begnadete Autorin, Zurschaustellerin und Philosophin Griselle van Hell. Das ist Ihr erstes Buch in Schriftform – wie fühlt sich das an, es endlich in den Händen zu halten?

Gestreift.

Wie genau meinen Sie das?

Nun, betrachten Sie Streifen, ihre divergente Homogenität. Streifen sind das Maß aller Dinge. Sie bringen uns an den Rand. Sie zeigen uns ihre inneren und gleichzeitig unsere äußeren Grenzen. Die konterkarieren in ihrer Querform das Horizontale und mahnen zur Disziplin. Streifen sind die Quelle und das Quälende. Ich bin Streifen.

Verstehe. Und was genau hat Sie zu dieser unglaublichen Geschichte inspiriert?

Streifen.

Wie genau meinen Sie das?

Alles begann mit einem Traum. Ich trug diese Strümpfe, schwarz-weiße Ringel bis übers Knie. Die Beine mit Streifen statt Schleifen in den Himmel gereckt, lag ich auf einer Wiese und kaute Tabak oder Nelken. So genau weiß ich das nicht mehr. Jedenfalls über mir in einem Baum sang ein blauer Kiwi die schönsten Arien und schiss unentwegt Nougatcreme auf meine Stirn. Genau in diesem Moment erwachte ich und die Story war geboren.

Verstehe. Und was hat es mit dem Titel „Honig klebt nur, wenn er kleckert“ auf sich?

Was nur wenige Menschen von mir wussten – ich hatte bis vor kurzem eine Bretzel im Hirn. Eine angeborene und sehr schmerzhafte Geschichte. In einer komplizierten Operation schaffte Professor Doktor Kamps das schier Unmögliche und schnitt mir dieses Wuchergebäck aus meinem Kopf. Den Hohlraum goss er mit dem Honig der sehr seltenen und leider vom Aussterben bedrohten ungarischen Schlürfbiene aus. Bei der neurologisch-notorischen Nachuntersuchung dann stellte sich heraus, dass sich beim Kristallisieren des Honigs in meinem Kopf kleine Vakuumblasen gebildet hatten, die wiederum einen solch starken Unterdruck erzeugten und meine Augen aus den Höhlen treten ließen, ähnlich wie bei einem Daumen-Chamäleon. Als ich nach hause kam, erkannte mich meine eigene Mutter nicht, erschrak und stolperte rücklings in mein Verderben. Da dachte ich laut in mich hinein: Honig klebt nur, wenn er kleckert.

Verstehe. Wagen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Projekte stehen als nächstes an?

Ich möchte endlich ein Buch schreiben. Ich denke, das hab ich mir verdient.

Ähm…

Es folgt ein fröhlicher Jingle und eine kurze Werbeunterbrechung.

Der Lauf der Dinge

Pösie für Lieb & Bösi, schreibchenweise

Eine Frau sortiert ihr Leben
Nicht im Kopf, in ihrer Tasche eben
Eine cremt die rauen Hände
Ihr Kind leckt Wände
Ein Hund muss pissen
Ich seh’s ihm an und will’s nicht wissen
Zwei Mädels sind am Schminken
Gegenüber, die Männer stinken
Um Sitze wird gestritten
Eine Frau zeigt ihre Titten
Ein Mann wird laut „Was will die Braut?“
Ein anderer lacht
Kommt aus der Nacht
Geht in den Tag mit seinem Kater
Gesicht ganz blass, ganz roh, ganz Krater
Die U-Bahn hält
Der Hund, der bellt
Das Kind will raus, die Mutter nicht
Kind zieht Schnute, Mutter spricht
Zu laut, zu grob, zu unsensibel
Ich schaue raus, seh Häusergiebel
Fenster, Bäume und Balkone
Ein Mann, der raucht – mit oben ohne
Auf einem hängt Wäsche, nicht schön, nur nass
Neben mir der Mann wird blass
Torkelt, kippt, fällt auf den Boden
Aus seiner Hose quillt ein Hoden
Ich dreh mich um, will weg, muss raus
Ziehe meine Schuhe aus
Hüpfe singend durch die Bahn
Die Augen weit vom U-Bahn-Wahn
Im Ohr ein Klingen, schrill und fein
Jetzt hüpfe ich auf einem Bein
Man macht mir Platz, man lässt mich ziehen
Ich kann dem Wahnsinn hier entfliehen
Breite meine Flügel aus und springe…
… um morgen wieder hier zu sein – das ist der Lauf der Dinge