Mein schönstes Ferienerlebnis

schreibchenweise

… oder: Wie sich mein erster Berufswunsch etablierte

Neulich hatte ich Ferien, das war echt toll. Meine Eltern schickten mich in ein Camp. Ich solle mal die Natur kennenlernen, meinten sie, weil ich doch immer nur in meinem Zimmer säße und gar nicht genau wüsste, was so in der echten Welt da draußen passieren würde. Echte Welt, Natur… was dachten die denn, wer ich bin? Es gab doch Internet. Da erfährst’e doch alles und weißt sofort, wie und wo der Hase läuft. Dank http://www.bunny-nature.de erschließt sich dem neugierigen Jugendlichen die Welt der artgerechten Tierhaltung mit allem Drum und Dran. Und wer auf große Hasen mit großen Ohren steht, na der findet im Internet auch schnell die entsprechenden Leerseiten Lehrseiten, auch mit allem Drum und noch mehr Dran.

Dennoch, Mutti und Vatti meinten also, dass ich, der etwas verkümmerte Stammhalter der Familie, endlich reif für ein echtes Camp mit echten Jungs in echter Natur wäre. Scheiße, ich sah das anders.

Da stand ich also, das Köfferchen in der einen, das ausgewogene Verpflegungsset in der anderen Hand. Vor mir eine Horde Halbwüchsiger, hinter mir winkende und heulende Eltern, dazwischen die unendliche Weite… und ich. (Im Film würde hier der „Vertigo-Effekt“ einsetzen, um meine Gefühlslage zu verbildlichen – stellt es Euch also bitte entsprechend vor). Mein Magen krampfte, meine Augen staubten aus, ich bekam Tinitus (kann aber auch am Geschrei einer hysterischen Mutter links hinter mir gelegen haben). Sprich, mein ganzer Körper zeigte Verweigerungsreaktionen. Ich schluchzte. Heimlich. Innerlich. Ich vermisste jetzt schon meinen Heimcomputer in meiner heilen wwwWelt, meine unpersönlichen Freunde, meine Ruhe.

Zwei Nächte und drei Tage später hatte ich meinen ersten echten Freund, Jan-Hendrik. Ganz ehrlich? Er war bescheuert. Aber er war der Einzige, der sich mit mir abgab. Nicht, dass ich großen Wert darauf gelegt hätte, mit Leon, Finn oder Julius zu spielen. Die waren grob. Jan-Hendrik war zart. Sehr zart. Meine Oma hätte ihn gemocht, dann hätte sie jemanden einstricken können. Ich weigerte mich immer. Zu meiner ausgeklügelten Einstrick-Verweigerungs-Strategie gehörte die schrittweise Entwicklung einer wunderbar ausgeprägten Wollallergie (ja, sowas lernt man nicht in der echten Welt sondern im Internet). Jan-Hendrik reagierte allergisch auf Nickel. An seinen Hosen waren sämtliche nickelhaltigen Knöpfe und Nieten durch Plastikknöpfe ersetzt worden, mitunter sehr stümperhaft. Es sah wirklich albern aus, vor allem an Jeans. Aber wenigsten würde er sich so nicht die ganze Zeit am Sack kratzen, wie er mir versicherte. Darüber war ich froh.

Das Camp war okay soweit, wenn man von den vorpubertären Hänseleien durch die oben schon erwähnten drei Bastarde absieht. Ich lernte eine Menge über die Natur. Zum Beispiel, woher Brennnesseln ihren Namen haben und dass man kopfüber hängend nicht pinkeln sollte. Und dann war da noch Jenny. Eigentlich gehörte sie nicht zum Camp – klar, da waren ja nur Jungs und Jan-Hendrik. Jenny brachte morgens die frischen Brötchen. Ihrer Mutter gehörte die Bäckerei unweit unserer Einrichtung. Meine Oma würde jetzt mit dem Kopf schütteln. Aber hey, es war, was es war, eine Einrichtung. Und Jenny passte dort hinein wie eine Erdbeere auf den Fahrersitz eines Schwerlasttransporters. Sie war etwas Besonderes.

Sie hatte goldene Haare, wie die Farbe ihrer Brötchen. Und sie duftete auch so, genau wie ihre Brötchen. Und ihre Muschi sah genau so aus, wie eines ihrer Brötchen. Sie meinte, ich solle mal meinen Finger reinstecken. So ungefähr muss sich frischer Brötchenteig anfühlen, warm und weich und ein wenig feucht, dachte ich, schloss die Augen und war ganz Finger. Zuerst stocherte ich etwas unbeholfen in Jenny herum. Sie raunte mich an, ihre Pussi sei doch nicht meine Nase, die ich auf der Suche nach störendem Inhalt durchforsten würde. Jenny nahm daraufhin meinen Finger aus ihrer Muschi und schob ihn sich in den Mund. Ich bekam Schluckauf, nur ganz kurz, aber ganz heftig. Meine Oma würde sagen, das war ein ausgewachsener Rülps. Dann spielte Jenny mit ihrer Zunge an meinem Finger, schob ihn hin und her, sodass er die fleischigen Innenseiten ihrer Wangen streifte. Dann wieder kringelte sie ihre Zunge um meine Fingerkuppe, lutschte kräftig daran und sog meinen Finger so stark in sich hinein, dass ich ihr Zäpfchen berührte und ich dachte, gleich kotzt sie mich an. Aber sie verdrehte nur die Augen und stöhnte. Dabei floss ihr ein wenig Sabber aus dem Mund. Dann zog sie meinen Finger aus ihrer Schnute, spuckte drauf, wischte sich den Sabber von den Lippen und schob meinen Finger zusammen mit ihrer Spucke zurück in ihr Brötchen. Wahnsinn. Bisher hatten meine Hände immer nur verkrampft auf der verklebten Tastatur meines Computers rumgefingert. Jetzt steckte eine von ihnen abwechselnd in einer Brötchen-Muschi und im schönsten Mund jenseits des Himmels.

Jenny fragte mich, was ich fühlen würde. Ich konnte nur aufgeregt rülpsen. Sie meinte, ein Mund sei fast genauso beschaffen wie eine Möse (sie sagte Möse, nicht ich!) und ich solle mit meinem Finger einfach das in ihrem Brötchen (das sag jetzt ich) machen, was sie mit meinem Finger vorher in ihrem Mund tat. Ich hatte keine Ahnung, wovon sie sprach. Aber in mir manifestierte sich ein Berufswunsch: Bäcker.

Heute bin ich Software-Entwickler bei IBM.